Findet sich was?
-
Die jüngsten Beiträge
- Neue alte Mehrheiten in einer veränderten Gesellschaft – Gerade noch mal gut gegangen? 24. Februar 2025
- »Planetares Paradigma«, »Blockierte Transformationskonflikte« und die Erneuerung des Parteiensystems 6. Januar 2025
- Bewegung in der Parteienlandschaft 6. Januar 2025
- Arbeitsmaterialien zu »Klasse und Politik«: »Polarisierung« und »Green Skills« 6. Januar 2025
- In eigener Sache: Mitgliedschaft in der Partei DIE LINKE beendet. 31. Oktober 2024
- Einige Thesen zur Erneuerung fortschrittlicher Politik in der Linken 2. März 2024
- Geschichte der Arbeitsmarktpolitik – Arbeitsmarktpolitik im Land Oldenburg 1930 bis 1936 24. Januar 2024
- Gesellschaft der Ungleichen: Inländer ohne deutschen Pass auf dem Arbeitsmarkt – Dossier 11. Oktober 2023
- Eine andere Welt 22. Juli 2023
- Gesellschaft der Ungleichen: Taxation without Representation 16. Januar 2023
Links
Schlagwörter
- AfD
- Altersstruktur
- Arbeiter
- Arbeitsmarktpolitik
- Arbeitsmigration
- Arbeitsteilung
- Arbeitsverwaltung
- Bayern
- Brandenburg
- Bundestagswahl
- CDU
- Demokratie
- Die Linke
- Europa
- Europäische Linke
- Gesamtarbeiter
- Geschichte
- Klassenanalyse
- Klassenperspektive
- Konservatismus
- Lafontaine
- Landtagswahl
- Linke
- Linke Debatte
- Linkes Lager
- Nationalsozialismus
- Pandemie
- Parteiensystem
- Parteien und Wahlen
- Planetares Paradigma
- Programmdebatte
- Rechtspopulismus
- Saarland
- Schleswig-Holstein
- Sozialdemokratie
- Strategie
- Thüringen
- Umfrage
- Ungleichheit
- Vermögen
- Wahlanalyse
- Wahlanalyse; Wählerschaft; Linke
- Wahlnachtanalyse
- Wahlverhalten
- Wählerschaft
Kategorien
- 1986 (1)
- 1990 (1)
- 1991 (1)
- 1992 (1)
- 1993 (1)
- 1995-1998 (1)
- 2000 (1)
- 2007 (3)
- 2009 (1)
- 2010 (1)
- 2011 (8)
- 2012 (9)
- 2013 (10)
- 2014 (9)
- 2015 (3)
- 2016 (6)
- 2017 (8)
- 2018 (12)
- 2019 (10)
- 2020 (8)
- 2021 (6)
- 2022 (6)
- 2023 (2)
- 2024 (3)
- 2025 (2)
- Allgemein (35)
- Geschichte (7)
- Linke (29)
- Parteien und Wahlen (41)
- Politik und Gesellschaft (38)
- Seebeck's Welt (2)
- Strategie und Klasse (33)
- Wahlanalysen (46)
Archiv der Kategorie: Politik und Gesellschaft
Nach den Landtagswahlen bleibt alles anders
Der Wandel der deutschen Parteienlandschaft nimmt nach den jüngsten Landtagswahlen an Geschwindigkeit zu. Die Union trägt einen Richtungsentscheid auf offener Bühne aus, die Sozialdemokratie hat die Rettungsleine immer noch nicht gefunden, die Grünen finden sich unversehens in der Rolle des … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 2018, Allgemein, Parteien und Wahlen, Politik und Gesellschaft
Verschlagwortet mit Sozialdemokratie, SPD, Union
Schreib einen Kommentar
Das Vermögen der »kleinen Leute«
Die ungleiche Verteilung des Vermögens in der deutschen Gesellschaft wurde vielfach berichtet. Lässt man sozialstaatlich garantierte eigentumsähnliche Ansprüche (z.B. Rentenansprüche) außen vor, zählt sie zu den größten Ungleichheiten in den OECD-Staaten. Doch kommt es nur auf die Größe des Vermögens … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 2018, Politik und Gesellschaft, Strategie und Klasse
Verschlagwortet mit Aktienbesitz, Arbeiter, Klassenperspektive, Vermögen, Wohneigentum
Schreib einen Kommentar
Mehr als politisches »Affentheater« in der Abenddämmerung zweier Polit-Karrieren
Acht Anmerkungen zur jüngsten Regierungskrise, Ereignisstand am 4.7.2018 11:59 Erstens. Die offene Regierungskrise scheint zunächst durch eine gemeinsame Absichtserklärung der Bundeskanzlerin und des Bundesinnenministers abgewendet. Den unmittelbaren politischen Schaden luden die CDU-Vorsitzende und der CSU-Vorsitzende beim gemeinsame Koalitionspartner ab. Die … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 2018, Politik und Gesellschaft
Verschlagwortet mit Aktuelles, Regierungskrise
Schreib einen Kommentar
Die Welt auch mit den Augen des Anderen betrachten können
In den Debatten nicht nur der Linken hat Kritik an »Kosmopolitismus« und linksliberalem »Moralismus« wieder große Konjunktur. Eine Widerrede von Horst Kahrs und Tom Strohschneider auf OXI blog
Veröffentlicht unter 2018, Linke, Politik und Gesellschaft, Strategie und Klasse
Verschlagwortet mit Internationalismus, Klassenperspektive, Kommunitarismus, Kosmopolitismus, Linke Debatte
Schreib einen Kommentar
Zeit für Programmdebatten – oder doch lieber nicht?
Meist werden Debatten über ein neues Grundsatzprogramm für Parteien dringlich und notwendig, wenn die wirtschaftliche, soziale, politische, institutionelle und bzw. oder kulturelle Umwelt, in der die Partei agiert, wenn die Bedingungen, unter denen in einer Gesellschaft gearbeitet, gelebt, gehandelt wird, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 2018, Parteien und Wahlen, Politik und Gesellschaft
Schreib einen Kommentar
Politische Typologie und Wahlverhalten
Kürzlich veröffentlichte die Hans-Böckler-Stiftung eine Studie, in der gefragt wurde, welche politischen Typen sich unter den Wahlberechtigten identifizieren lassen und welche Veränderungen gegenüber der Vorgängerstudie feststellbar sind: Rita Müller-Hilmer, Jérémie Gagné: Was verbindet, was trennt die Deutschen? Werte und Konfliktlinien in … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 2018, Parteien und Wahlen, Politik und Gesellschaft
Schreib einen Kommentar
SPD-Mitglieder erkaufen Zeit
Mit unerwartet deutlicher Mehrheit haben die Mitglieder der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands dem Koalitionsvertrag zwischen CDU, SPD und CSU zugestimmt. Der Regierungsbildung steht nichts mehr im Wege. Über die Gründe der Zwei-Drittel-Mehrheit für die neue »GroKo« lässt sich trefflich spekulieren: War … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 2018, Politik und Gesellschaft
Schreib einen Kommentar
Vor der Bundestagswahl
Viele Medienleute meinen ja, der Wahlkampf sei langweilig. Meist, weil ihre Bedürfnisse nach einem knackigen und spannenden Duell nicht befriedigt werden und sie mit dem hiesigen Verhältniswahlrecht unter Aspekten der Aufmerksamkeitsökonomie wenig anfangen können. Und ja, wahrscheinlich ist die nächste … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 2017, Parteien und Wahlen, Politik und Gesellschaft
Schreib einen Kommentar
Wir Mutigen – die Angsthasen
Die Bertelsmannstiftung veröffentlichte jüngst eine Studie: »Globalisierungsangst oder Wertekonflikt? Wer in Europa populistische Parteien wählt und warum«. Diejenigen, die sich populistischen Parteien verbunden fühlten, seien »in erster Linie von Globalisierungsängsten geleitet«. Und die werden, so legte das „Plusminus“-Magazin am 14.12. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 2016, Politik und Gesellschaft
Verschlagwortet mit Globalisierung, Klassenkampf, Kulturkampf, Meinungsforschung, Wertekonflikt
Schreib einen Kommentar
Wer/Was ist eigentlich der „Dritte Pol“?
Unter Linken wird neuerdings viel über einen »dritten Pol« gesprochen, den es »sichtbar« zu machen gelte. Was hat es damit auf sich? Eine Spurensuche in vier Texten hier .
Veröffentlicht unter Linke, Politik und Gesellschaft
Verschlagwortet mit Dritter Pol, Partei und Bewegung, Repräsentationslücke
Schreib einen Kommentar
Vertreibung aus der »Mitte«
Mit der »Alternative für Deutschland/Deutsche« scheint sich nun auch hierzulande eine rechte Partei in den Parlamenten zu etablieren. Die Ähnlichkeiten mit Veränderungen in den Parteisystemen anderer Länder sind unübersehbar, insbesondere hinsichtlich der sozialen Basis: überdurchschnittliche Zustimmung finden diese neuen populistischen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 2016, Allgemein, Politik und Gesellschaft, Strategie und Klasse
Verschlagwortet mit Arbeitsteilung, Mitte, soziale Klasse
Ein Kommentar
»Wir« und die Migration
Das »Wir« feiert ein furioses Comeback. Auf »Wir sind das Volk« folgte »Wir schaffen das!« Die Zeiten des »Ich«, das von (neo-liberalen) Politikmodellen angesprochen wird, scheinen vorbei. Jedes »Wir« kennt aber auch ein »Ihr«. »Ihr seid nicht Volk«, sondern Etablierte, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 2016, Linke, Politik und Gesellschaft
Verschlagwortet mit Gleichheit und Gerechtigkeit, Linkes Lager, Migration
Schreib einen Kommentar