Die Bertelsmannstiftung veröffentlichte jüngst eine Studie: »Globalisierungsangst oder Wertekonflikt? Wer in Europa populistische Parteien wählt und warum«. Diejenigen, die sich populistischen Parteien verbunden fühlten, seien »in erster Linie von Globalisierungsängsten geleitet«. Und die werden, so legte das „Plusminus“-Magazin am 14.12. gegen 22 Uhr in einem Bericht nach, vor allem von Profis wie Campact geschürt, und obendrein noch aus Steuergelder unterstützt… Allein schon die Verwendung des Oberbegriffs „Angst“ vermengt die unterschiedlichsten Motivationen zu einer psychischen Gemengelage, die gemeinhin eindeutig geframt ist: Angst haben Schwache, nicht Starke, wer Angst hat, ist schnell ein Angsthase, ein Mutloser, auf jeden Fall niemand, der unerschrocken und selbstbewusst den Herausforderungen dieser Welt entgegentritt. Wer Angst hat, sucht womöglich auch patronalen Schutz. Angst als psychischer Zustand entzieht sich der Diskussion – und das scheint die Absicht zu sein, wenn konkrete Sorgen, Nöte, Verunsicherungen, Befürchtungen zur Angst erklärt werden. Man muss nicht mehr ernsthaft drüber reden, sondern kann zur sozialpsychologischen Betreuung übergehen. Dabei geben die Befragungsergebnisse das in der öffentlch kommuizierten Eindeutigkeit gar nicht her, im Gegenteil. Ein kleine Kritik hier: 2016-12-15 Ka AP07 Gobalisierungsangst oder Wertekonflikt
Findet sich was?
-
Die jüngsten Beiträge
- Neue alte Mehrheiten in einer veränderten Gesellschaft – Gerade noch mal gut gegangen? 24. Februar 2025
- »Planetares Paradigma«, »Blockierte Transformationskonflikte« und die Erneuerung des Parteiensystems 6. Januar 2025
- Bewegung in der Parteienlandschaft 6. Januar 2025
- Arbeitsmaterialien zu »Klasse und Politik«: »Polarisierung« und »Green Skills« 6. Januar 2025
- In eigener Sache: Mitgliedschaft in der Partei DIE LINKE beendet. 31. Oktober 2024
- Einige Thesen zur Erneuerung fortschrittlicher Politik in der Linken 2. März 2024
- Geschichte der Arbeitsmarktpolitik – Arbeitsmarktpolitik im Land Oldenburg 1930 bis 1936 24. Januar 2024
- Gesellschaft der Ungleichen: Inländer ohne deutschen Pass auf dem Arbeitsmarkt – Dossier 11. Oktober 2023
- Eine andere Welt 22. Juli 2023
- Gesellschaft der Ungleichen: Taxation without Representation 16. Januar 2023
Links
Schlagwörter
- AfD
- Altersstruktur
- Arbeiter
- Arbeitsmarktpolitik
- Arbeitsmigration
- Arbeitsteilung
- Arbeitsverwaltung
- Bayern
- Brandenburg
- Bundestagswahl
- CDU
- Demokratie
- Die Linke
- Europa
- Europäische Linke
- Gesamtarbeiter
- Geschichte
- Klassenanalyse
- Klassenperspektive
- Konservatismus
- Lafontaine
- Landtagswahl
- Linke
- Linke Debatte
- Linkes Lager
- Nationalsozialismus
- Pandemie
- Parteiensystem
- Parteien und Wahlen
- Planetares Paradigma
- Programmdebatte
- Rechtspopulismus
- Saarland
- Schleswig-Holstein
- Sozialdemokratie
- Strategie
- Thüringen
- Umfrage
- Ungleichheit
- Vermögen
- Wahlanalyse
- Wahlanalyse; Wählerschaft; Linke
- Wahlnachtanalyse
- Wahlverhalten
- Wählerschaft
Kategorien
- 1986 (1)
- 1990 (1)
- 1991 (1)
- 1992 (1)
- 1993 (1)
- 1995-1998 (1)
- 2000 (1)
- 2007 (3)
- 2009 (1)
- 2010 (1)
- 2011 (8)
- 2012 (9)
- 2013 (10)
- 2014 (9)
- 2015 (3)
- 2016 (6)
- 2017 (8)
- 2018 (12)
- 2019 (10)
- 2020 (8)
- 2021 (6)
- 2022 (6)
- 2023 (2)
- 2024 (3)
- 2025 (2)
- Allgemein (35)
- Geschichte (7)
- Linke (29)
- Parteien und Wahlen (41)
- Politik und Gesellschaft (38)
- Seebeck's Welt (2)
- Strategie und Klasse (33)
- Wahlanalysen (46)