Findet sich was?
-
Die jüngsten Beiträge
- „Corona“ als Richtungsstoß. Demokratische Resilienz – resiliente Demokratie. Ein Plädoyer von Thomas Falkner und Horst Kahrs 10. September 2020
- Pandemie: Stimmungen und Einstellungen von März bis Mitte Mai 19. Mai 2020
- Mutmaßungen über die Zeit mit und nach „Corona“, Stand 25. März 2020 25. März 2020
- Wahl zur Bürgerschaft in Hamburg am 23.2.2020 – Der Wahlnachtbericht 24. Februar 2020
- Wohin treibt die Erneuerung die CDU? – Einige Szenarien 20. Februar 2020
- Wahlverhalten von Gewerkschaftsmitgliedern 16. Februar 2020
- Vom Verlust demokratischen Anstands in CDU und FDP 5. Februar 2020
- »Vermögensbildung in Arbeitnehmerhand«? 30. Januar 2020
- Aufstieg der Rechtsradikalen, Schwäche der Linken und die Kultur der „arbeitenden Klassen“ 31. Dezember 2019
- Der AfD-Wahlerfolg in Brandenburg. Soziale Merkmale und Erklärungsfaktoren 20. Dezember 2019
Links
Schlagwörter
- AfD
- Aneignungsstrategien
- Anhängerschaft
- Arbeiter
- Arbeitsverwaltung
- Bayern
- Brandenburg
- Bundestagswahl
- CDU
- Demokratie
- Die Linke
- Europa
- Europäische Linke
- Internationalismus
- Klassenanalyse
- Klassenperspektive
- Konservatismus
- Krise
- Landtagswahl
- Linke
- Linkes Lager
- Mitgliederpartei
- Nationalsozialismus
- Nordrhein-Westfalen
- Pandemie
- Parteiensystem
- Parteien und Wahlen
- Programmdebatte
- Rechtspopulismus
- Repräsentative Wahlstatistik
- Rotrotgrün
- Schleswig-Holstein
- Sozialdemokratie
- SPD
- Strategie
- Thüringen
- Umbrüche
- Umfrage
- Ungleichheit
- Vermögen
- Wahlanalyse
- Wahlanalyse; Wählerschaft; Linke
- Wahlnachtanalyse
- Wahlverhalten
- Wählerschaft
Kategorien
- 1986 (1)
- 1990 (1)
- 1991 (1)
- 1992 (1)
- 1993 (1)
- 2000 (1)
- 2007 (3)
- 2009 (1)
- 2010 (1)
- 2011 (8)
- 2012 (9)
- 2013 (10)
- 2014 (9)
- 2015 (3)
- 2016 (6)
- 2017 (6)
- 2018 (12)
- 2019 (10)
- 2020 (8)
- Allgemein (28)
- Geschichte (6)
- Linke (24)
- Parteien und Wahlen (31)
- Politik und Gesellschaft (32)
- Seebeck's Welt (2)
- Strategie und Klasse (28)
- Wahlanalysen (37)
Schlagwort-Archive: Wahlanalyse
Aufstieg der Rechtsradikalen, Schwäche der Linken und die Kultur der „arbeitenden Klassen“
Ein Beitrag für die Zeitschrift „Sozialismus“ zu den politischen Verwerfungen der Landtagswahlen im Herbst 2019, Erklärungen für die Wahlerfolge der AfD und zur politischen Lage. Und die schriftliche Fassung eines Vortrages zum gleichen Thema auf dem „Berliner Seminar“ von RLS … Weiterlesen
Der AfD-Wahlerfolg in Brandenburg. Soziale Merkmale und Erklärungsfaktoren
Eine Nachlese zur Wahl vom 1.9.2019 von Thomas Falkner und Horst Kahrs In unserer kleinen Studie zu sozialen Merkmalen und Erklärungen des AfD-Wahlerfolges tragen wir Erkenntnisse über die Zusammensetzung der AfD-Wählerschaft, regionale Besonderheiten, sozialen Wandel und historische Linien zusammen und … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 2019, Allgemein, Wahlanalysen
Verschlagwortet mit Brandenburg, Landtagswahl, Rechtsradikalismus, Wahlanalyse
Schreib einen Kommentar
Ziemlich viel Klasse
»Deutschland ist längst auf dem Weg in eine sozial gespaltene Demokratie. Die politische Ungleichheit wächst, die Inklusion bricht. Das demokratische Versprechen der Gleichheit aller bleibt uneingelöst.«Diese Sätze kamen im Herbst 2013 aus dem Hause Bertelsmann. Während mehrheitlich die sinkende Wahlbeteiligung … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 2015, Politik und Gesellschaft, Strategie und Klasse, Wahlanalysen
Verschlagwortet mit Demokratie, Klassenperspektive, Nichtwähler, Wahlanalyse
Schreib einen Kommentar
15. September 2013: Bayern haben gewählt
Der 17. Bayerische Landtag wurde gewählt, die CSU darf wieder allein regieren. Der Wahlnachtbericht: LTW BY 2013 Ka Wahlnachtbericht
Veröffentlicht unter 2013, Allgemein, Wahlanalysen
Verschlagwortet mit Bayern, Landtagswahl, Wahlanalyse
Schreib einen Kommentar
Landtagswahl in Bayern am 15.09.2013
Zur Einstimmung auf den Wahlabend: RLS-Wahlvorbericht_Bayern_Kahrs_1309 oder hier: http://www.rosalux.de/publication/39857
Veröffentlicht unter 2013, Wahlanalysen
Verschlagwortet mit Bayern, Vorwahlbericht, Wahlanalyse
Schreib einen Kommentar
Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen
Die Wählerinnen und Wähler an Rhein und Ruhr wählen sich eine stabile rotgrüne Landtagsmehrheit. Norbert Röttgen wird gnadenlos abgestraft, die Lindner-FDP nach der Kubicki-FDP wiederbelebt, die Grünen finden irgendwie auch statt, aber nicht mehr in den Schlagzeilen; dort bleiben die … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 2012, Wahlanalysen
Verschlagwortet mit Nordrhein-Westfalen, Wahlanalyse
Schreib einen Kommentar
Die Piraten ankern im dritten Landtag
In Schleswig-Holstein hat die Piraten-Partei den Einzug in den Landtag locker geschafft. Eine erste Wahlnachtanalyse von Benjamin Hoff und Horst Kahrs hier: 2012_SH_LTW_Wahlnachtbericht_Piraten
Veröffentlicht unter 2012, Parteien und Wahlen, Wahlanalysen
Verschlagwortet mit Piraten-Partei, Schleswig-Holstein, Wahlanalyse
Schreib einen Kommentar
Wahlnachtanalyse Landtagswahl Saarland 25. März 2012
Die Wahlnachtsanalyse von Benjamin-Immanuel Hoff und Horst Kahrs: 2012_SL_LTW_Wahlnachtbericht Diese (und andere) Wahlnachtanalysen auch hier; http://wahlanalysen.wordpress.com/
Veröffentlicht unter 2012, Wahlanalysen
Verschlagwortet mit Saarland, Wahlanalyse
Schreib einen Kommentar
Vielfalt zusammenhalten
DIE LINKE kann sich in einer veränderten Parteienwelt bisher mühsam behaupten: Politischer Bedeutungszuwachs in Nordrhein-Westfalen, Stabilität bei sozialdemokratischem Erdrutsch-Sieg in Hamburg, Scheitern der Ministerpräsidenten- und Regierungsbeteiligungs-Wahlkämpfe in Sachsen-Anhalt und Mecklenburg-Vorpommern, anhaltende parlamentarisch-politische Bedeutungslosigkeit im Südwesten, Abwahl aus einer Regierungsbeteiligung in … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 2011, Linke
Verschlagwortet mit Linke, Wahlanalyse, Wählerschaft
Schreib einen Kommentar
DIE LINKE im Stresstest
Ein Beitrag zur sozialen und politischen Zusammensetzung der Wähler- und Anhängerschaft der Partei DIE LINKE. Mehr lesen: Kahrs Disput 2011-04 Linke im Stresstest
Veröffentlicht unter 2011, Linke
Verschlagwortet mit Anhängerschaft, Linke, Strategie, Wahlanalyse, Wählerschaft
Schreib einen Kommentar