Findet sich was?
-
Die jüngsten Beiträge
- „Corona“ als Richtungsstoß. Demokratische Resilienz – resiliente Demokratie. Ein Plädoyer von Thomas Falkner und Horst Kahrs 10. September 2020
- Pandemie: Stimmungen und Einstellungen von März bis Mitte Mai 19. Mai 2020
- Mutmaßungen über die Zeit mit und nach „Corona“, Stand 25. März 2020 25. März 2020
- Wahl zur Bürgerschaft in Hamburg am 23.2.2020 – Der Wahlnachtbericht 24. Februar 2020
- Wohin treibt die Erneuerung die CDU? – Einige Szenarien 20. Februar 2020
- Wahlverhalten von Gewerkschaftsmitgliedern 16. Februar 2020
- Vom Verlust demokratischen Anstands in CDU und FDP 5. Februar 2020
- »Vermögensbildung in Arbeitnehmerhand«? 30. Januar 2020
- Aufstieg der Rechtsradikalen, Schwäche der Linken und die Kultur der „arbeitenden Klassen“ 31. Dezember 2019
- Der AfD-Wahlerfolg in Brandenburg. Soziale Merkmale und Erklärungsfaktoren 20. Dezember 2019
Links
Schlagwörter
- AfD
- Aneignungsstrategien
- Anhängerschaft
- Arbeiter
- Arbeitsverwaltung
- Bayern
- Brandenburg
- Bundestagswahl
- CDU
- Demokratie
- Die Linke
- Europa
- Europäische Linke
- Internationalismus
- Klassenanalyse
- Klassenperspektive
- Konservatismus
- Krise
- Landtagswahl
- Linke
- Linkes Lager
- Mitgliederpartei
- Nationalsozialismus
- Nordrhein-Westfalen
- Pandemie
- Parteiensystem
- Parteien und Wahlen
- Programmdebatte
- Rechtspopulismus
- Repräsentative Wahlstatistik
- Rotrotgrün
- Schleswig-Holstein
- Sozialdemokratie
- SPD
- Strategie
- Thüringen
- Umbrüche
- Umfrage
- Ungleichheit
- Vermögen
- Wahlanalyse
- Wahlanalyse; Wählerschaft; Linke
- Wahlnachtanalyse
- Wahlverhalten
- Wählerschaft
Kategorien
- 1986 (1)
- 1990 (1)
- 1991 (1)
- 1992 (1)
- 1993 (1)
- 2000 (1)
- 2007 (3)
- 2009 (1)
- 2010 (1)
- 2011 (8)
- 2012 (9)
- 2013 (10)
- 2014 (9)
- 2015 (3)
- 2016 (6)
- 2017 (6)
- 2018 (12)
- 2019 (10)
- 2020 (8)
- Allgemein (28)
- Geschichte (6)
- Linke (24)
- Parteien und Wahlen (31)
- Politik und Gesellschaft (32)
- Seebeck's Welt (2)
- Strategie und Klasse (28)
- Wahlanalysen (37)
Archiv der Kategorie: Geschichte
Nationalisierter Arbeitsmarkt und polnische Arbeitsmigration nach Deutschland
Zur Geschichte der polnischen Arbeitsmigration nach Deutschland 1918 bis 1938. m deutschen Kaiserreich waren polnische Arbeitsmigranten begehrte Arbeitskräfte in den Kohlegruben des Ruhrgebietes und auf den Feldern Ost- und Mitteldeutschlands. Mit der Neugründung des polnischen Staates nach dem Ersten Weltkrieg … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1993, Allgemein, Geschichte
Verschlagwortet mit Arbeitsmarktpolitik, Arbeitsmigration, Arbeitsverwaltung, Geschichte, Polen
Schreib einen Kommentar
Die ordnende Hand der Arbeitsämter
Wozu „willige Verwalter“ des Arbeitsmarktgeschehens bereit und in der Lage waren, untersuchte bereits Band 8 der Zeitschrift „Beiträge zur nationalsozialistischen Gesundheits- und Sozialpolitik“ im Jahre 1990. Er zeigte, heißt es im Editorial, „wie wenig auch hier das Jahr 1933 einen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1990, Geschichte
Verschlagwortet mit Arbeitsverwaltung, Nationalsozialismus, Reichsarbeitsministerium
Schreib einen Kommentar
„Verwaltung in Aktion“
Das Bundesarbeitsministerium will sich – endlich – der Gechichte seiner Vergängerinstitution, des Reichsarbeitsministeriums, stellen. Eine Kommission aus Historikerinnen und Historikern wurde berufen (siehe: http://www.bmas.de/DE/Ministerium/Geschichte/historiker-kommission-06-2013.html). Rainer Blasius berichtete in der FAZ (Nr. 155, 9.7.2013, S. 10) unter der Überschrift „willige Verwalter“ … Weiterlesen
Zur Erwerbslosenpolitik der KPD
1986/87 zeigte die „Arbeitslosenselbsthilfe Oldenburg“ (ALSO) http://www.also-zentrum.de/ eine Ausstellung zur Geschichte der lokalen Erwerbslosenbewegung zwischen 1918 und 1933. Als Begleittext zur Ausstellung entstand ein kurzer Text zur Erwerbslosenpolitik der KPD, der sich bemühte, die verschiedenen Entwicklungsstadien als auch die Trennungslinien … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1986, Geschichte
Schreib einen Kommentar
Transformation des deutschen Sozialstaates und Rückkehr der „gefährlichen Klassen“
Ein Vortrag aus dem Jahr 2011 zu den verschiedenen Etappen des Kampfes gegen die sozialstaatliche Inklusion der lohnabhängigen Klassen. Der Link zur Publikation: http://www.rosalux.de/publication/39115/umkaempfter-sozialstaat.html
Veröffentlicht unter 2011, Geschichte, Strategie und Klasse
Verschlagwortet mit Sozialstaat
Schreib einen Kommentar
Von der „Großraumwirtschaft“ zur „Neuen Ordnung“
Nach dem Fall der Mauer und der Auflösung des realsozialistischen Staatentlagers sah sich 1990 Ernst Nolte zu der Frage verleitet, ob nicht „sogar Hitlers Vorstellung vom ‚Lebensraum‘ keine bloße Phantasie war, da doch ganz Osteuropa heute der Tätigkeit der deutschen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1992, Geschichte
Verschlagwortet mit "Beiträge", Europäischer Wirtschaftsraum, Großraumwirtschaft, Nationalsozialismus
Schreib einen Kommentar