Das Bundesarbeitsministerium will sich – endlich – der Gechichte seiner Vergängerinstitution, des Reichsarbeitsministeriums, stellen. Eine Kommission aus Historikerinnen und Historikern wurde berufen (siehe: http://www.bmas.de/DE/Ministerium/Geschichte/historiker-kommission-06-2013.html).
Rainer Blasius berichtete in der FAZ (Nr. 155, 9.7.2013, S. 10) unter der Überschrift „willige Verwalter“ und zitierte den nicht der Kommission zugehörenden Historiker H.G. Hockerts: „Hockerts stellte klar, dass in der Forschung die „bürokratische Dimension“ sehr vernachlässigt worden sei. In der Zeit des Wilhelmsstraßen-Prozesses 1948/49 habe man noch gewusst, „was Ministerialbürokratie ist. Das ist dann vergessen worden.“ Von 1935 an hätten die einzelnen Ministerien mittels Ressortabsprachen untereinander „die Gesetze selbst gemacht“, da es keine Kabinettssitzungen mehr gab. Es habe sich um „Verwaltung in Aktion“ gehandelt, um „Eigeninitiativen der Herrschaftseliten“, auch um „Selbstmobilisierung der Eliten“.“
Neu ist diese Erkenntnis beileibe nicht. Bereits in den 1980er Jahren befasste sich eine Reihe von Hisorikerinnen und Historikern mit dem oftmals reibungslosen Übergang sozialstaatlicher Bürokratien in die „Führerstaat“. So auch eine Tagung des damaligen Sonderforschungsbereiches 333 der Universität München mit dem Evangelischen Forum München zum Thema „Die historische Rolle der Sozialversicherungs- und Gesundheitsträger bei der Durchsetzung politischer Ziele des nationalsozialistischen Führerstaates.“ Einen bescheidenen Beitrag leistete der damalige Lehrbeauftragte des FB Sozialwissenschaften an der Carl-von-Ossietzky-Universität Oldenburg: 1991-10-11 Ka Vortrag Politik RAA
Findet sich was?
-
Die jüngsten Beiträge
- Einige Thesen zur Erneuerung fortschrittlicher Politik in der Linken 2. März 2024
- Geschichte der Arbeitsmarktpolitik – Arbeitsmarktpolitik im Land Oldenburg 1930 bis 1936 24. Januar 2024
- Gesellschaft der Ungleichen: Inländer ohne deutschen Pass auf dem Arbeitsmarkt – Dossier 11. Oktober 2023
- Eine andere Welt 22. Juli 2023
- Gesellschaft der Ungleichen: Taxation without Representation 16. Januar 2023
- DIE LINKE und ihre Wählerinnen und Wähler 3. Dezember 2022
- Die Wahl zum 19. Niedersächsischen Landtag am 9. Oktober 2022 10. Oktober 2022
- Die Wahl zum 17. Landtag des Saarlandes am 27. März 2022 28. März 2022
- Repräsentative Wahlstatistik 2021: Altersgruppen – Geburtsjahrgänge – Wahlentscheidungen – und DIE LINKE 3. Februar 2022
- Wieder eine verpasste Gelegenheit. Oder: Wozu braucht Die Linke einen Kandidaten für die Bundespräsidentenwahl? 9. Januar 2022
Links
Schlagwörter
- AfD
- Altersstruktur
- Aneignungsstrategien
- Arbeiter
- Arbeitsmarktpolitik
- Arbeitsmigration
- Arbeitsteilung
- Arbeitsverwaltung
- Bayern
- Brandenburg
- Bundestagswahl
- CDU
- Demokratie
- Die Linke
- Europa
- Europäische Linke
- Gesamtarbeiter
- Geschichte
- Klassenanalyse
- Klassenperspektive
- Konservatismus
- Landtagswahl
- Linke
- Linkes Lager
- Mitgliederpartei
- Nationalsozialismus
- Pandemie
- Parteiensystem
- Parteien und Wahlen
- Programmdebatte
- Rechtspopulismus
- Saarland
- Schleswig-Holstein
- Sozialdemokratie
- SPD
- Strategie
- Thüringen
- Umfrage
- Ungleichheit
- Vermögen
- Wahlanalyse
- Wahlanalyse; Wählerschaft; Linke
- Wahlnachtanalyse
- Wahlverhalten
- Wählerschaft
Kategorien
- 1986 (1)
- 1990 (1)
- 1991 (1)
- 1992 (1)
- 1993 (1)
- 2000 (1)
- 2007 (3)
- 2009 (1)
- 2010 (1)
- 2011 (8)
- 2012 (9)
- 2013 (10)
- 2014 (9)
- 2015 (3)
- 2016 (6)
- 2017 (8)
- 2018 (12)
- 2019 (10)
- 2020 (8)
- 2021 (6)
- 2022 (6)
- 2023 (2)
- 2024 (1)
- Allgemein (32)
- Geschichte (6)
- Linke (28)
- Parteien und Wahlen (40)
- Politik und Gesellschaft (35)
- Seebeck's Welt (2)
- Strategie und Klasse (32)
- Wahlanalysen (46)