Findet sich was?
-
Die jüngsten Beiträge
- „Corona“ als Richtungsstoß. Demokratische Resilienz – resiliente Demokratie. Ein Plädoyer von Thomas Falkner und Horst Kahrs 10. September 2020
- Pandemie: Stimmungen und Einstellungen von März bis Mitte Mai 19. Mai 2020
- Mutmaßungen über die Zeit mit und nach „Corona“, Stand 25. März 2020 25. März 2020
- Wahl zur Bürgerschaft in Hamburg am 23.2.2020 – Der Wahlnachtbericht 24. Februar 2020
- Wohin treibt die Erneuerung die CDU? – Einige Szenarien 20. Februar 2020
- Wahlverhalten von Gewerkschaftsmitgliedern 16. Februar 2020
- Vom Verlust demokratischen Anstands in CDU und FDP 5. Februar 2020
- »Vermögensbildung in Arbeitnehmerhand«? 30. Januar 2020
- Aufstieg der Rechtsradikalen, Schwäche der Linken und die Kultur der „arbeitenden Klassen“ 31. Dezember 2019
- Der AfD-Wahlerfolg in Brandenburg. Soziale Merkmale und Erklärungsfaktoren 20. Dezember 2019
Links
Schlagwörter
- AfD
- Aneignungsstrategien
- Anhängerschaft
- Arbeiter
- Arbeitsverwaltung
- Bayern
- Brandenburg
- Bundestagswahl
- CDU
- Demokratie
- Die Linke
- Europa
- Europäische Linke
- Internationalismus
- Klassenanalyse
- Klassenperspektive
- Konservatismus
- Krise
- Landtagswahl
- Linke
- Linkes Lager
- Mitgliederpartei
- Nationalsozialismus
- Nordrhein-Westfalen
- Pandemie
- Parteiensystem
- Parteien und Wahlen
- Programmdebatte
- Rechtspopulismus
- Repräsentative Wahlstatistik
- Rotrotgrün
- Schleswig-Holstein
- Sozialdemokratie
- SPD
- Strategie
- Thüringen
- Umbrüche
- Umfrage
- Ungleichheit
- Vermögen
- Wahlanalyse
- Wahlanalyse; Wählerschaft; Linke
- Wahlnachtanalyse
- Wahlverhalten
- Wählerschaft
Kategorien
- 1986 (1)
- 1990 (1)
- 1991 (1)
- 1992 (1)
- 1993 (1)
- 2000 (1)
- 2007 (3)
- 2009 (1)
- 2010 (1)
- 2011 (8)
- 2012 (9)
- 2013 (10)
- 2014 (9)
- 2015 (3)
- 2016 (6)
- 2017 (6)
- 2018 (12)
- 2019 (10)
- 2020 (8)
- Allgemein (28)
- Geschichte (6)
- Linke (24)
- Parteien und Wahlen (31)
- Politik und Gesellschaft (32)
- Seebeck's Welt (2)
- Strategie und Klasse (28)
- Wahlanalysen (37)
Archiv der Kategorie: 2011
Transformation des deutschen Sozialstaates und Rückkehr der „gefährlichen Klassen“
Ein Vortrag aus dem Jahr 2011 zu den verschiedenen Etappen des Kampfes gegen die sozialstaatliche Inklusion der lohnabhängigen Klassen. Der Link zur Publikation: http://www.rosalux.de/publication/39115/umkaempfter-sozialstaat.html
Veröffentlicht unter 2011, Geschichte, Strategie und Klasse
Verschlagwortet mit Sozialstaat
Schreib einen Kommentar
Emanzipatorisches Verändern heißt: sich die eigenen Lebensräume aneignen
Für DIE LINKE heißt es am Ende des Jahres 2 nach dem bisher größten Wahlerfolg: „Mal wieder die Organisationsfrage stellen“. Was ist gemeint, wenn die Partei als „Mitgliederpartei“ gedacht wird? Welche strategische Rolle wird den Mitgliedern bei der Transformation der … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 2011, Linke, Parteien und Wahlen, Strategie und Klasse
Verschlagwortet mit Demokratie, Mitgliederpartei, Organisationsfrage, Parteien und Wahlen
Schreib einen Kommentar
Vielfalt zusammenhalten
DIE LINKE kann sich in einer veränderten Parteienwelt bisher mühsam behaupten: Politischer Bedeutungszuwachs in Nordrhein-Westfalen, Stabilität bei sozialdemokratischem Erdrutsch-Sieg in Hamburg, Scheitern der Ministerpräsidenten- und Regierungsbeteiligungs-Wahlkämpfe in Sachsen-Anhalt und Mecklenburg-Vorpommern, anhaltende parlamentarisch-politische Bedeutungslosigkeit im Südwesten, Abwahl aus einer Regierungsbeteiligung in … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 2011, Linke
Verschlagwortet mit Linke, Wahlanalyse, Wählerschaft
Schreib einen Kommentar
„Piraten“ auf der Welle
Zehn Tage nach der Wahl zum neuen Berliner Abgeordnetenhaus veranstaltete die Rosa-Luxemburg-Stiftung eine Gesprächsrunde im Berliner Beta-Haus mit Gero Neugebauer (Politikwissenschaftler, FU), Martin Delius (Piraten-Partei, neu gewähltes Mitglied des Abgeordnetenhauses von Berlin) und Horst Kahrs. Moderiert wurde das Gespräch über den Erfolg der … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 2011, Parteien und Wahlen
Schreib einen Kommentar
Ratloses Bürgertum
Die machtvolle Rückkehr der Finanzkrise, die bedrohliche Lage des Euro, die Schulden- und Staatskrise in Griechenland, Portugal, Italien, Spanien sowie die Haltung der deutschen und führenden europäischen Regierungen generell gegenüber dem Geschehen an den Finanzmärkten spiegeln sich in heftigen Debatten … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 2011, Politik und Gesellschaft
Verschlagwortet mit Bürgertum, Ideologie, Konservatismus, Krise, Neoliberalismus
Schreib einen Kommentar
Weniger Arbeit, mehr Demokratie
Nach dem Verlust der Regierungsmacht 1982 begann in der SPD ab Herbst 1984 eine breit angelegte Programmdebatte. Zu den intellektuellen Hintergründen zählte unter anderem die weit verbreitete These vom „Ende der Arbeitsgesellschaft“. Oskar Lafontaine beteiligte sich daran zunächst mit dem … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 2011, Linke, Strategie und Klasse
Verschlagwortet mit Aneignung, Arbeitszeitverkürzung, Lafontaine, Programmdebatte
Schreib einen Kommentar
Als eigenständige Kraft
Der Platz der LINKEN in einer von raschen Veränderungen geprägten Politik und Gesellschaft. Ein Beitrag zur Strategiediskussion und gesellschaftspolitischen Standortbestimmung. Mehr lesen: Kahrs Horst 2011-05-10 Disput
Veröffentlicht unter 2011, Linke, Politik und Gesellschaft, Strategie und Klasse
Verschlagwortet mit Aneignungsstrategien, Klassenperspektive, Linke, Strategie, Umbrüche
Schreib einen Kommentar
DIE LINKE im Stresstest
Ein Beitrag zur sozialen und politischen Zusammensetzung der Wähler- und Anhängerschaft der Partei DIE LINKE. Mehr lesen: Kahrs Disput 2011-04 Linke im Stresstest
Veröffentlicht unter 2011, Linke
Verschlagwortet mit Anhängerschaft, Linke, Strategie, Wahlanalyse, Wählerschaft
Schreib einen Kommentar