Findet sich was?
-
Die jüngsten Beiträge
- „Corona“ als Richtungsstoß. Demokratische Resilienz – resiliente Demokratie. Ein Plädoyer von Thomas Falkner und Horst Kahrs 10. September 2020
- Pandemie: Stimmungen und Einstellungen von März bis Mitte Mai 19. Mai 2020
- Mutmaßungen über die Zeit mit und nach „Corona“, Stand 25. März 2020 25. März 2020
- Wahl zur Bürgerschaft in Hamburg am 23.2.2020 – Der Wahlnachtbericht 24. Februar 2020
- Wohin treibt die Erneuerung die CDU? – Einige Szenarien 20. Februar 2020
- Wahlverhalten von Gewerkschaftsmitgliedern 16. Februar 2020
- Vom Verlust demokratischen Anstands in CDU und FDP 5. Februar 2020
- »Vermögensbildung in Arbeitnehmerhand«? 30. Januar 2020
- Aufstieg der Rechtsradikalen, Schwäche der Linken und die Kultur der „arbeitenden Klassen“ 31. Dezember 2019
- Der AfD-Wahlerfolg in Brandenburg. Soziale Merkmale und Erklärungsfaktoren 20. Dezember 2019
Links
Schlagwörter
- AfD
- Aneignungsstrategien
- Anhängerschaft
- Arbeiter
- Arbeitsverwaltung
- Bayern
- Brandenburg
- Bundestagswahl
- CDU
- Demokratie
- Die Linke
- Europa
- Europäische Linke
- Internationalismus
- Klassenanalyse
- Klassenperspektive
- Konservatismus
- Krise
- Landtagswahl
- Linke
- Linkes Lager
- Mitgliederpartei
- Nationalsozialismus
- Nordrhein-Westfalen
- Pandemie
- Parteiensystem
- Parteien und Wahlen
- Programmdebatte
- Rechtspopulismus
- Repräsentative Wahlstatistik
- Rotrotgrün
- Schleswig-Holstein
- Sozialdemokratie
- SPD
- Strategie
- Thüringen
- Umbrüche
- Umfrage
- Ungleichheit
- Vermögen
- Wahlanalyse
- Wahlanalyse; Wählerschaft; Linke
- Wahlnachtanalyse
- Wahlverhalten
- Wählerschaft
Kategorien
- 1986 (1)
- 1990 (1)
- 1991 (1)
- 1992 (1)
- 1993 (1)
- 2000 (1)
- 2007 (3)
- 2009 (1)
- 2010 (1)
- 2011 (8)
- 2012 (9)
- 2013 (10)
- 2014 (9)
- 2015 (3)
- 2016 (6)
- 2017 (6)
- 2018 (12)
- 2019 (10)
- 2020 (8)
- Allgemein (28)
- Geschichte (6)
- Linke (24)
- Parteien und Wahlen (31)
- Politik und Gesellschaft (32)
- Seebeck's Welt (2)
- Strategie und Klasse (28)
- Wahlanalysen (37)
Schlagwort-Archive: Arbeiter
Transformation und Erosion – Parteiensysteme im Umbruch
Das sind die Themen der aktuellen März-Ausgabe der Zeitschrift „Z“. Im Editorial heißt es: »Die Welt scheint aus den Fugen. In fast allen entwickelten kapitalistischen Ländern – den USA ebenso wie jenen der EU – zeigen sich ausgeprägte Erosionserscheinungen der … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 2019, Allgemein, Parteien und Wahlen, Strategie und Klasse
Verschlagwortet mit Arbeiter, Autoritarismus, Parteiensystem, Wahlverhalten
Schreib einen Kommentar
»Arbeiter«: Von der Mehrheit zur Minderheit
Für 2017 weist die amtliche Statistik nicht einmal mehr 18% der Erwerbstätigen als »Arbeiter« oder »Arbeiterin« aus. Ältere Jahrgänge erinnern noch andere Zeiten, in denen nahezu die Hälfte aller Erwerbstätigen in der sozialen Position »Arbeiter« geführt wurde und damit in … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 2018, Strategie und Klasse
Verschlagwortet mit Arbeiter, Klassenanalyse, Statistik, Status
Schreib einen Kommentar
Das Vermögen der »kleinen Leute«
Die ungleiche Verteilung des Vermögens in der deutschen Gesellschaft wurde vielfach berichtet. Lässt man sozialstaatlich garantierte eigentumsähnliche Ansprüche (z.B. Rentenansprüche) außen vor, zählt sie zu den größten Ungleichheiten in den OECD-Staaten. Doch kommt es nur auf die Größe des Vermögens … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 2018, Politik und Gesellschaft, Strategie und Klasse
Verschlagwortet mit Aktienbesitz, Arbeiter, Klassenperspektive, Vermögen, Wohneigentum
Schreib einen Kommentar