Findet sich was?
-
Die jüngsten Beiträge
- „Corona“ als Richtungsstoß. Demokratische Resilienz – resiliente Demokratie. Ein Plädoyer von Thomas Falkner und Horst Kahrs 10. September 2020
- Pandemie: Stimmungen und Einstellungen von März bis Mitte Mai 19. Mai 2020
- Mutmaßungen über die Zeit mit und nach „Corona“, Stand 25. März 2020 25. März 2020
- Wahl zur Bürgerschaft in Hamburg am 23.2.2020 – Der Wahlnachtbericht 24. Februar 2020
- Wohin treibt die Erneuerung die CDU? – Einige Szenarien 20. Februar 2020
- Wahlverhalten von Gewerkschaftsmitgliedern 16. Februar 2020
- Vom Verlust demokratischen Anstands in CDU und FDP 5. Februar 2020
- »Vermögensbildung in Arbeitnehmerhand«? 30. Januar 2020
- Aufstieg der Rechtsradikalen, Schwäche der Linken und die Kultur der „arbeitenden Klassen“ 31. Dezember 2019
- Der AfD-Wahlerfolg in Brandenburg. Soziale Merkmale und Erklärungsfaktoren 20. Dezember 2019
Links
Schlagwörter
- AfD
- Aneignungsstrategien
- Anhängerschaft
- Arbeiter
- Arbeitsverwaltung
- Bayern
- Brandenburg
- Bundestagswahl
- CDU
- Demokratie
- Die Linke
- Europa
- Europäische Linke
- Internationalismus
- Klassenanalyse
- Klassenperspektive
- Konservatismus
- Krise
- Landtagswahl
- Linke
- Linkes Lager
- Mitgliederpartei
- Nationalsozialismus
- Nordrhein-Westfalen
- Pandemie
- Parteiensystem
- Parteien und Wahlen
- Programmdebatte
- Rechtspopulismus
- Repräsentative Wahlstatistik
- Rotrotgrün
- Schleswig-Holstein
- Sozialdemokratie
- SPD
- Strategie
- Thüringen
- Umbrüche
- Umfrage
- Ungleichheit
- Vermögen
- Wahlanalyse
- Wahlanalyse; Wählerschaft; Linke
- Wahlnachtanalyse
- Wahlverhalten
- Wählerschaft
Kategorien
- 1986 (1)
- 1990 (1)
- 1991 (1)
- 1992 (1)
- 1993 (1)
- 2000 (1)
- 2007 (3)
- 2009 (1)
- 2010 (1)
- 2011 (8)
- 2012 (9)
- 2013 (10)
- 2014 (9)
- 2015 (3)
- 2016 (6)
- 2017 (6)
- 2018 (12)
- 2019 (10)
- 2020 (8)
- Allgemein (28)
- Geschichte (6)
- Linke (24)
- Parteien und Wahlen (31)
- Politik und Gesellschaft (32)
- Seebeck's Welt (2)
- Strategie und Klasse (28)
- Wahlanalysen (37)
Archiv des Autors: Horst Kahrs
Mehr als politisches »Affentheater« in der Abenddämmerung zweier Polit-Karrieren
Acht Anmerkungen zur jüngsten Regierungskrise, Ereignisstand am 4.7.2018 11:59 Erstens. Die offene Regierungskrise scheint zunächst durch eine gemeinsame Absichtserklärung der Bundeskanzlerin und des Bundesinnenministers abgewendet. Den unmittelbaren politischen Schaden luden die CDU-Vorsitzende und der CSU-Vorsitzende beim gemeinsame Koalitionspartner ab. Die … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 2018, Politik und Gesellschaft
Verschlagwortet mit Aktuelles, Regierungskrise
Schreib einen Kommentar
Die Welt auch mit den Augen des Anderen betrachten können
In den Debatten nicht nur der Linken hat Kritik an »Kosmopolitismus« und linksliberalem »Moralismus« wieder große Konjunktur. Eine Widerrede von Horst Kahrs und Tom Strohschneider auf OXI blog
Veröffentlicht unter 2018, Linke, Politik und Gesellschaft, Strategie und Klasse
Verschlagwortet mit Internationalismus, Klassenperspektive, Kommunitarismus, Kosmopolitismus, Linke Debatte
Schreib einen Kommentar
Partei der »abgehängten Regionen«? Mitnichten.
Die AfD erzielte in »ländlichen Regionen« höhere Stimmenanteile als in größeren Städten. Schnell entstand die Redewendung von »abgehängten Regionen«, die mit der Wahl der AfD gegen das Verlassen-Werden protestierten. Ein neuer Stadt-Land-Konflikt tue sich auf. So einfach ist es allerdings … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 2018, Parteien und Wahlen, Wahlanalysen
Verschlagwortet mit AfD, Sozialräume, Stadt-Land, Ungleichheit
Schreib einen Kommentar
Zeit für Programmdebatten – oder doch lieber nicht?
Meist werden Debatten über ein neues Grundsatzprogramm für Parteien dringlich und notwendig, wenn die wirtschaftliche, soziale, politische, institutionelle und bzw. oder kulturelle Umwelt, in der die Partei agiert, wenn die Bedingungen, unter denen in einer Gesellschaft gearbeitet, gelebt, gehandelt wird, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 2018, Parteien und Wahlen, Politik und Gesellschaft
Schreib einen Kommentar
Deutungsmuster zum AfD-Wahlerfolg
Die Wahlerfolge der AfD haben in den vergangenen vier Jahre zu zahlreichen Deutungsversuchen geführt. Was zum Wahlerfolg 2017 empirische Erhebungen vor und nach dem Wahltag zu sagen haben, haben Thomas Falkner und ich hier zusammengetragen und zurückhaltend kommentiert: Falkner-Kahrs 2018 … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 2018, Parteien und Wahlen, Wahlanalysen
Verschlagwortet mit AfD, Demokratie, Rechtspopulismus, Wahlverhalten
Schreib einen Kommentar
Politische Typologie und Wahlverhalten
Kürzlich veröffentlichte die Hans-Böckler-Stiftung eine Studie, in der gefragt wurde, welche politischen Typen sich unter den Wahlberechtigten identifizieren lassen und welche Veränderungen gegenüber der Vorgängerstudie feststellbar sind: Rita Müller-Hilmer, Jérémie Gagné: Was verbindet, was trennt die Deutschen? Werte und Konfliktlinien in … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 2018, Parteien und Wahlen, Politik und Gesellschaft
Schreib einen Kommentar
SPD-Mitglieder erkaufen Zeit
Mit unerwartet deutlicher Mehrheit haben die Mitglieder der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands dem Koalitionsvertrag zwischen CDU, SPD und CSU zugestimmt. Der Regierungsbildung steht nichts mehr im Wege. Über die Gründe der Zwei-Drittel-Mehrheit für die neue »GroKo« lässt sich trefflich spekulieren: War … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 2018, Politik und Gesellschaft
Schreib einen Kommentar
Landtagswahl Niedersachsen am 15.10.2017 – Wahlnachtbericht
Die Wahl in Niedersachsen ist gelaufen. Die Sozialdemokraten feiern einen großen Wahlsieg, der allerdings keines ihrer Probleme löst. Die rotgrüne Landesregierung hat keine neue Mehrheit bekommen. DIE LINKE schafft es wieder nicht in einen westdeutschen Landtag. Mehr zur Wahl hier … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 2017, Allgemein, Wahlanalysen
Schreib einen Kommentar
Bundestagswahl 2017 – Wahlnachtbericht
Der Wahlnachtbericht mit dem vorläufigen amtlichen Endergebnis: 2017-09-25 Ka WNB BTW17
Veröffentlicht unter 2017, Wahlanalysen
Schreib einen Kommentar
Vor der Bundestagswahl
Viele Medienleute meinen ja, der Wahlkampf sei langweilig. Meist, weil ihre Bedürfnisse nach einem knackigen und spannenden Duell nicht befriedigt werden und sie mit dem hiesigen Verhältniswahlrecht unter Aspekten der Aufmerksamkeitsökonomie wenig anfangen können. Und ja, wahrscheinlich ist die nächste … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein
Schreib einen Kommentar
Landtagswahlen 2014-2017: Bewegung und Stabilität
Wenige Wochen vor der Bundestagswahl ein Blick zurück auf die Landtagswahlen 2014-2017 – Welche Trends zeigen sich ergeben? Ist die AfD eine neue Arbeiterpartei? Und in welche Richtung bewegen sich Wähler und Wählerinnen? Eine Analyse auf Basis der Wahlergebnisse und … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 2017, Wahlanalysen
Verschlagwortet mit AfD, Arbeiterwahlverhalten, Volatilität, Wahlverhalten
Schreib einen Kommentar
Die Landtagswahl in NRW – Der Wahlnachtbericht
Rotgrün erneut abgewählt – Linke scheitert knapp – SPD mit schlechtestem Ergebnis seit 1947 – CDU mit zweitschlechtestem Ergebnis strahlender Wahlsieger – FDP kehrt zurück WNB NRW LTW 2017
Veröffentlicht unter Allgemein
Schreib einen Kommentar