»Vermögensbildung in Arbeitnehmerhand«?

„Vermögensbildung in Arbeitnehmerhand“ zu fördern, zählte zu den Grundversprechen der bundesrepublikanischen „sozialen Marktwirtschaft“. Vor dem Hintergrund des Nationalsozialismus und der sozialen Kämpfe in der Weimarer Republik, aber auch des Aufbaus eines sozialistischen Gegenmodells in der DDR, wurden Fragen der Demokratisierung der Wirtschaft und die damit verbundenen Fragen nach der Verteilung von Eigentum und Macht bis in die 1970er Jahre hinein breit und parteiübergreifend diskutiert. In den folgenden Jahren, insbesondere seit den 1990ern, ging es eher darum, aus Lohnabhängigen auch Geldanleger zu machen, die auf Renditen und Zinserträge schauen. Vergessen wurde darüber, dass es nicht nur der SPD, sondern auch Sozialliberalen und manchem Konservativen in der frühen Bundesrepublik immer auch um die Beteiligung am Produktivvermögen der Gesellschaft, um einen Beitrag zur Demokratisierung ging. Daran einerseits zu erinnern und andererseits zu erwägen, wie weit der Standpunkt des Geldanlegers auch unter Lohnabhängigen verbreitet sein könnte, ist Anliegen des Arbeitsmaterials „Vermögensbildung in Arbeitnehmerhand:

Dieser Beitrag wurde unter 2020, Politik und Gesellschaft, Strategie und Klasse abgelegt und mit , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Schreibe einen Kommentar