Findet sich was?
-
Die jüngsten Beiträge
- »Planetares Paradigma«, »Blockierte Transformationskonflikte« und die Erneuerung des Parteiensystems 6. Januar 2025
- Bewegung in der Parteienlandschaft 6. Januar 2025
- Arbeitsmaterialien zu »Klasse und Politik«: »Polarisierung« und »Green Skills« 6. Januar 2025
- In eigener Sache: Mitgliedschaft in der Partei DIE LINKE beendet. 31. Oktober 2024
- Einige Thesen zur Erneuerung fortschrittlicher Politik in der Linken 2. März 2024
- Geschichte der Arbeitsmarktpolitik – Arbeitsmarktpolitik im Land Oldenburg 1930 bis 1936 24. Januar 2024
- Gesellschaft der Ungleichen: Inländer ohne deutschen Pass auf dem Arbeitsmarkt – Dossier 11. Oktober 2023
- Eine andere Welt 22. Juli 2023
- Gesellschaft der Ungleichen: Taxation without Representation 16. Januar 2023
- DIE LINKE und ihre Wählerinnen und Wähler 3. Dezember 2022
Links
Schlagwörter
- AfD
- Altersstruktur
- Arbeiter
- Arbeitsmarktpolitik
- Arbeitsmigration
- Arbeitsteilung
- Arbeitsverwaltung
- Bayern
- Brandenburg
- Bundestagswahl
- CDU
- Demokratie
- Die Linke
- Europa
- Europäische Linke
- Gesamtarbeiter
- Geschichte
- Klassenanalyse
- Klassenperspektive
- Konservatismus
- Lafontaine
- Landtagswahl
- Linke
- Linke Debatte
- Linkes Lager
- Nationalsozialismus
- Pandemie
- Parteiensystem
- Parteien und Wahlen
- Planetares Paradigma
- Programmdebatte
- Rechtspopulismus
- Saarland
- Schleswig-Holstein
- Sozialdemokratie
- Strategie
- Thüringen
- Umfrage
- Ungleichheit
- Vermögen
- Wahlanalyse
- Wahlanalyse; Wählerschaft; Linke
- Wahlnachtanalyse
- Wahlverhalten
- Wählerschaft
Kategorien
- 1986 (1)
- 1990 (1)
- 1991 (1)
- 1992 (1)
- 1993 (1)
- 1995-1998 (1)
- 2000 (1)
- 2007 (3)
- 2009 (1)
- 2010 (1)
- 2011 (8)
- 2012 (9)
- 2013 (10)
- 2014 (9)
- 2015 (3)
- 2016 (6)
- 2017 (8)
- 2018 (12)
- 2019 (10)
- 2020 (8)
- 2021 (6)
- 2022 (6)
- 2023 (2)
- 2024 (3)
- 2025 (1)
- Allgemein (35)
- Geschichte (7)
- Linke (29)
- Parteien und Wahlen (40)
- Politik und Gesellschaft (38)
- Seebeck's Welt (2)
- Strategie und Klasse (33)
- Wahlanalysen (46)
Archiv des Autors: Horst Kahrs
»Europa« im Zangengriff einer Polarisierung? Wie die komplexen europäischen Verhältnisse einfach erklärt werden, damit sich wenig ändert
Die Wahlen zum Europäischen Parlament vom 23. bis 26. Mai 2019 gelten in weiten Teilen der deutschen politischen Öffentlichkeit als europäische »Schicksalswahl«. Befürchtet wird ein starker Stimmenzuwachs für EU- und Euro-skeptische Parteien im rechten, nationalistischen Parteispektrum und, vor allem, eine … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 2019, Parteien und Wahlen, Politik und Gesellschaft
Verschlagwortet mit Bertelsmann-Stiftung, Europa, Gesellschaftsbild
Schreib einen Kommentar
Die Europäische Union und ihre Linksparteien vor der Wahl
Auf der Web-Seite des linken Netzwerkes Transform!Europe finden sich in englischer Sprache eine Reihe interessanter Länderbericht zur politischen Situation für den Wahlen zum Europäischen Parlament: https://www.transform-network.net/focus/overview/ep-2019-the-european-left-one-mouth-many-voices/ Der Beitrag zu Deutschland erscheint dort in diesen Tagen. Kein »Rückfall in Nationalismus« – … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 2019, Allgemein, Parteien und Wahlen
Verschlagwortet mit EP-Wahlen, Europa, Europäische Linke
Schreib einen Kommentar
Transformation und Erosion – Parteiensysteme im Umbruch
Das sind die Themen der aktuellen März-Ausgabe der Zeitschrift „Z“. Im Editorial heißt es: »Die Welt scheint aus den Fugen. In fast allen entwickelten kapitalistischen Ländern – den USA ebenso wie jenen der EU – zeigen sich ausgeprägte Erosionserscheinungen der … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 2019, Allgemein, Parteien und Wahlen, Strategie und Klasse
Verschlagwortet mit Arbeiter, Autoritarismus, Parteiensystem, Wahlverhalten
Schreib einen Kommentar
»Deutschland vor der Europa-Wahl«
… lautet eine Online-Befragung, die Richard Hilmer von policy matters auf dem Neujahrsempfang der Hans-Böckler-Stiftung am 12. Februar 2019 in Berlin vorgestellt hat. Ausgewählte Ergebnisse mit Blick auf die gesellschaftliche und politische Linke finden sich in einer kommentierten Auswertung hier: »Die … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 2019, Allgemein, Linke, Strategie und Klasse
Verschlagwortet mit Europa, Umfrage
Schreib einen Kommentar
Nach den Landtagswahlen bleibt alles anders
Der Wandel der deutschen Parteienlandschaft nimmt nach den jüngsten Landtagswahlen an Geschwindigkeit zu. Die Union trägt einen Richtungsentscheid auf offener Bühne aus, die Sozialdemokratie hat die Rettungsleine immer noch nicht gefunden, die Grünen finden sich unversehens in der Rolle des … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 2018, Allgemein, Parteien und Wahlen, Politik und Gesellschaft
Verschlagwortet mit Sozialdemokratie, SPD, Union
Schreib einen Kommentar
Schwarz-Grün knapp bestätigt trotz historischem Einbruch bei CDU – Grüne neue Partei der Mitte?
Der 18. Hessische Landtag ist gewählt, der Ausgang war knapp: Schwarz-grün bekommt 69 von 137 Sitzen, die Grünen liegen vorläufig mit nicht einmal 100 Stimmen Vorsprung auf die SPD auf Platz zwei, die AfD sitzt nun in allen Landtagen und … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 2018, Parteien und Wahlen, Wahlanalysen
Verschlagwortet mit Hessen
Schreib einen Kommentar
Wahl zum 18. Bayerischen Landtag am 14.10.2018 – Wahlnachtbericht und erster Kommentar
Die Bayerinnen und Bayern haben sich einen neuen Landtag gewählt, mit der höchsten Wahlbeteiligung seit 1986, dem schlechtesten Ergebnis für die CSU seit 1954, dem historisch allerschlechtesten für die SPD und vielem mehr – hier in einer um einige Zahlen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 2018, Wahlanalysen
Verschlagwortet mit Bayern, Landtagswahl
Schreib einen Kommentar
»Arbeiter«: Von der Mehrheit zur Minderheit
Für 2017 weist die amtliche Statistik nicht einmal mehr 18% der Erwerbstätigen als »Arbeiter« oder »Arbeiterin« aus. Ältere Jahrgänge erinnern noch andere Zeiten, in denen nahezu die Hälfte aller Erwerbstätigen in der sozialen Position »Arbeiter« geführt wurde und damit in … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 2018, Strategie und Klasse
Verschlagwortet mit Arbeiter, Klassenanalyse, Statistik, Status
Schreib einen Kommentar
Das Vermögen der »kleinen Leute«
Die ungleiche Verteilung des Vermögens in der deutschen Gesellschaft wurde vielfach berichtet. Lässt man sozialstaatlich garantierte eigentumsähnliche Ansprüche (z.B. Rentenansprüche) außen vor, zählt sie zu den größten Ungleichheiten in den OECD-Staaten. Doch kommt es nur auf die Größe des Vermögens … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 2018, Politik und Gesellschaft, Strategie und Klasse
Verschlagwortet mit Aktienbesitz, Arbeiter, Klassenperspektive, Vermögen, Wohneigentum
Schreib einen Kommentar
Mehr als politisches »Affentheater« in der Abenddämmerung zweier Polit-Karrieren
Acht Anmerkungen zur jüngsten Regierungskrise, Ereignisstand am 4.7.2018 11:59 Erstens. Die offene Regierungskrise scheint zunächst durch eine gemeinsame Absichtserklärung der Bundeskanzlerin und des Bundesinnenministers abgewendet. Den unmittelbaren politischen Schaden luden die CDU-Vorsitzende und der CSU-Vorsitzende beim gemeinsame Koalitionspartner ab. Die … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 2018, Politik und Gesellschaft
Verschlagwortet mit Aktuelles, Regierungskrise
Schreib einen Kommentar
Die Welt auch mit den Augen des Anderen betrachten können
In den Debatten nicht nur der Linken hat Kritik an »Kosmopolitismus« und linksliberalem »Moralismus« wieder große Konjunktur. Eine Widerrede von Horst Kahrs und Tom Strohschneider auf OXI blog
Veröffentlicht unter 2018, Linke, Politik und Gesellschaft, Strategie und Klasse
Verschlagwortet mit Internationalismus, Klassenperspektive, Kommunitarismus, Kosmopolitismus, Linke Debatte
Schreib einen Kommentar
Partei der »abgehängten Regionen«? Mitnichten.
Die AfD erzielte in »ländlichen Regionen« höhere Stimmenanteile als in größeren Städten. Schnell entstand die Redewendung von »abgehängten Regionen«, die mit der Wahl der AfD gegen das Verlassen-Werden protestierten. Ein neuer Stadt-Land-Konflikt tue sich auf. So einfach ist es allerdings … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 2018, Parteien und Wahlen, Wahlanalysen
Verschlagwortet mit AfD, Sozialräume, Stadt-Land, Ungleichheit
Schreib einen Kommentar