Findet sich was?
-
Die jüngsten Beiträge
- Die Wahl zum 17. Landtag des Saarlandes am 27. März 2022 28. März 2022
- Repräsentative Wahlstatistik 2021: Altersgruppen – Geburtsjahrgänge – Wahlentscheidungen – und DIE LINKE 3. Februar 2022
- Wieder eine verpasste Gelegenheit. Oder: Wozu braucht Die Linke einen Kandidaten für die Bundespräsidentenwahl? 9. Januar 2022
- Die Wahl zum 20. Deutschen Bundestag – Der Wahlnachtbericht 27. September 2021
- Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern am 26.9.2021 27. September 2021
- Aufstieg der Rechtsradikalen, Schwäche der Linken und „die“ Kultur der „arbeitenden Klassen“ 23. September 2021
- Die Landtagswahl in Sachsen-Anhalt am 6. Juni 2021 7. Juni 2021
- Der Wunsch nach einem Regierungswechsel und politischem Neustart in einer Umfrage vom Mai 30. Mai 2021
- Die Landtagswahl in Sachsen-Anhalt am 6. Juni – Vorwahlbericht 26. Mai 2021
- Die Landtagswahlen am 14. März 2021 in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz – Wahlnachtbericht 15. März 2021
Links
Schlagwörter
- AfD
- Altersstruktur
- Aneignungsstrategien
- Arbeiter
- Arbeitsverwaltung
- Bayern
- Brandenburg
- Bundestagswahl
- CDU
- Demokratie
- Die Linke
- Europa
- Europäische Linke
- Internationalismus
- Klassenanalyse
- Klassenperspektive
- Konservatismus
- Krise
- Lafontaine
- Landtagswahl
- Linke
- Linkes Lager
- Mitgliederpartei
- Nationalsozialismus
- Pandemie
- Parteiensystem
- Parteien und Wahlen
- Programmdebatte
- Rechtspopulismus
- Repräsentationslücke
- Saarland
- Schleswig-Holstein
- Sozialdemokratie
- SPD
- Strategie
- Thüringen
- Umfrage
- Ungleichheit
- Vermögen
- Volatilität
- Wahlanalyse
- Wahlanalyse; Wählerschaft; Linke
- Wahlnachtanalyse
- Wahlverhalten
- Wählerschaft
Kategorien
- 1986 (1)
- 1990 (1)
- 1991 (1)
- 1992 (1)
- 1993 (1)
- 2000 (1)
- 2007 (3)
- 2009 (1)
- 2010 (1)
- 2011 (8)
- 2012 (9)
- 2013 (10)
- 2014 (9)
- 2015 (3)
- 2016 (6)
- 2017 (8)
- 2018 (12)
- 2019 (10)
- 2020 (8)
- 2021 (6)
- 2022 (4)
- Allgemein (29)
- Geschichte (6)
- Linke (26)
- Parteien und Wahlen (38)
- Politik und Gesellschaft (34)
- Seebeck's Welt (2)
- Strategie und Klasse (29)
- Wahlanalysen (45)
Archiv der Kategorie: Strategie und Klasse
Ziemlich viel Klasse
»Deutschland ist längst auf dem Weg in eine sozial gespaltene Demokratie. Die politische Ungleichheit wächst, die Inklusion bricht. Das demokratische Versprechen der Gleichheit aller bleibt uneingelöst.«Diese Sätze kamen im Herbst 2013 aus dem Hause Bertelsmann. Während mehrheitlich die sinkende Wahlbeteiligung … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 2015, Politik und Gesellschaft, Strategie und Klasse, Wahlanalysen
Verschlagwortet mit Demokratie, Klassenperspektive, Nichtwähler, Wahlanalyse
Schreib einen Kommentar
Gescheiterte Partei?
Mehrfach habe ich in den vergangenen beiden Jahren hier Materialien zur Piratenpartei bzw. der Zusammensetzung ihrer Wähler_innen veröffentlicht. Nun scheint die Partei sang- und klanglos den politischen Löffel abzugeben. Unter zwei Prozent bei den letzten Wahlen – warum noch über … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 2014, Strategie und Klasse, Wahlanalysen
Verschlagwortet mit digitale Revolution, Piratenpartei
Schreib einen Kommentar
Projekt »Urbane Gesamtarbeiter_in«
Im Gesprächskreis „Soziale Ungleicheit und Sozialstrukturanalyse“ der Rosa-Luxemberg-Stiftung stellte Michael Vester mehrfach neuere Untersuchungen zu Verschiebungen in der beruflichen Arbeitsteilung und Prekarisierungsprozessen vor (siehe hier: www.rosalux.de/index.php?id=24236 und hier: www.rosalux.de/publication/40648/berufliche-arbeitsteilung-und-prekarisierung.html). In Auswertung der empirisch-statistischen Daten für Berlin habe ich als work … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 2014, Politik und Gesellschaft, Strategie und Klasse
Verschlagwortet mit Berufe, Gesamtarbeiter, Klassenanalyse
Schreib einen Kommentar
Stillstand vor Weichenstellungen?
So gut lief es auf dem Arbeitsmarkt in Deutschland schon lange nicht mehr, nimmt man die offizielle Zahl der Arbeitslosen, der Erwerbstätigen oder auch das jährliche Arbeitsvolumen zum Maßstab. Tatsächlich haben sich in den letzten Jahren die Umwälzungen in der … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 2014, Linke, Strategie und Klasse
Verschlagwortet mit Klassenperspektive, Strategie
Schreib einen Kommentar
Eine Debatte im »neuen deutschland«
Ein Zwischenbericht mit anschließender Einladung Seit der vergangenen Bundestagswahl beschäftigen sich Politik und Medien immer mal wieder mit der Frage, wie der Union das Kanzleramt bei der nächsten oder übernächsten Wahl wieder abzujagen sei. Die Ausgangsbedingungen haben sich fundamental … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 2014, Allgemein, Strategie und Klasse
Schreib einen Kommentar
Die Großen Fragen links der Mitte
Das Votum der Wähler_innen vom September 2013 hat die Verhältnisse zwischen den etablierten Parteien im Bundestag dramatisch verändert. Die Union scheint auf unabsehbare Zeit bundespolitisch die stärkste Kraft zu sein, die mit fast allen Parteien Koalitionen bilden kann, um das … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 2013, Parteien und Wahlen, Politik und Gesellschaft, Strategie und Klasse
Verschlagwortet mit Linkes Lager, Rotrotgrün
Schreib einen Kommentar
Suchbewegungen im offenen Gelände ohne Abenteuerlust
Vier Wochen nach der Bundestagswahl hat sich der Deutsche Bundestag konstituiert. Im Vorgriff auf die kommende Regierungskonstellation wurden ein paar Posten mehr im Präsidium geschaffen, um der sozialdemokratischen Partei den Anschein von Augenhöhe zu ermöglichen, obwohl dafür fünfzehn Prozentpunkte fehlen. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 2013, Linke, Parteien und Wahlen, Politik und Gesellschaft, Strategie und Klasse, Wahlanalysen
Verschlagwortet mit Bundestagswahl, Die Linke
Schreib einen Kommentar
Transformation des deutschen Sozialstaates und Rückkehr der „gefährlichen Klassen“
Ein Vortrag aus dem Jahr 2011 zu den verschiedenen Etappen des Kampfes gegen die sozialstaatliche Inklusion der lohnabhängigen Klassen. Der Link zur Publikation: http://www.rosalux.de/publication/39115/umkaempfter-sozialstaat.html
Veröffentlicht unter 2011, Geschichte, Strategie und Klasse
Verschlagwortet mit Sozialstaat
Schreib einen Kommentar
Umverteilen und Neuverteilen
Beitrag in der Zeitschrift „LuXemburg“ Nr. 2/2013 Das Gebot der Stunde lautet »Umfairteilen«. Linke, Grüne und Sozialdemokraten ziehen mit Programmen in den Bundestagswahlkampf, in denen – mal klar und deutlich, mal eher vernuschelt – eine steuerpolitische Kehrtwende verlangt wird. Auf … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 2013, Linke, Politik und Gesellschaft, Strategie und Klasse
Schreib einen Kommentar
Abschied und Wiederkehr
Ein Essay zur Neuorientierung der Linken in Deutschland vom Oktober 2012, erschienen in der Zeitschrift „LuXemburg“ der Rosa-Luxemburg-Stiftung in der Nr. 4/2012 vom Dezember 2012: 2012-11-21 Ka Abschied und Wiederkehr
Veröffentlicht unter 2012, Linke, Parteien und Wahlen, Strategie und Klasse
Verschlagwortet mit Linkspartei; soziale Reproduktion;
Schreib einen Kommentar
Abschied aus der Demokratie
Zum sozialen Klassencharakter der wachsenden Wahlenthaltung und der Preisgabe staatsbürgerlicher Rechte. Studie von Horst Kahrs. Inhalt 1 Phänomenologie der Wahlenthaltung 1.1 Vorläufige Typisierung der Wahlenthaltung 1.2 Wahlenthaltung im Zeitverlauf 1.3 Wahlenthaltung auf verschiedenen politischen Ebenen 1.4 Wahlenthaltung nach Alter und … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 2012, Politik und Gesellschaft, Strategie und Klasse, Wahlanalysen
Verschlagwortet mit Wahlanalysen; Wahlenthaltung; Klassencharakter
Schreib einen Kommentar
Emanzipatorisches Verändern heißt: sich die eigenen Lebensräume aneignen
Für DIE LINKE heißt es am Ende des Jahres 2 nach dem bisher größten Wahlerfolg: „Mal wieder die Organisationsfrage stellen“. Was ist gemeint, wenn die Partei als „Mitgliederpartei“ gedacht wird? Welche strategische Rolle wird den Mitgliedern bei der Transformation der … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 2011, Linke, Parteien und Wahlen, Strategie und Klasse
Verschlagwortet mit Demokratie, Mitgliederpartei, Organisationsfrage, Parteien und Wahlen
Schreib einen Kommentar