Findet sich was?
-
Die jüngsten Beiträge
- Gesellschaft der Ungleichen: Taxation without Representation 16. Januar 2023
- DIE LINKE und ihre Wählerinnen und Wähler 3. Dezember 2022
- Die Wahl zum 19. Niedersächsischen Landtag am 9. Oktober 2022 10. Oktober 2022
- Die Wahl zum 17. Landtag des Saarlandes am 27. März 2022 28. März 2022
- Repräsentative Wahlstatistik 2021: Altersgruppen – Geburtsjahrgänge – Wahlentscheidungen – und DIE LINKE 3. Februar 2022
- Wieder eine verpasste Gelegenheit. Oder: Wozu braucht Die Linke einen Kandidaten für die Bundespräsidentenwahl? 9. Januar 2022
- Die Wahl zum 20. Deutschen Bundestag – Der Wahlnachtbericht 27. September 2021
- Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern am 26.9.2021 27. September 2021
- Aufstieg der Rechtsradikalen, Schwäche der Linken und „die“ Kultur der „arbeitenden Klassen“ 23. September 2021
- Die Landtagswahl in Sachsen-Anhalt am 6. Juni 2021 7. Juni 2021
Links
Schlagwörter
- AfD
- Altersstruktur
- Aneignungsstrategien
- Arbeiter
- Arbeitsmigration
- Arbeitsteilung
- Arbeitsverwaltung
- Bayern
- Brandenburg
- Bundestagswahl
- CDU
- Demokratie
- Die Linke
- Europa
- Europäische Linke
- Internationalismus
- Klassenanalyse
- Klassenperspektive
- Konservatismus
- Krise
- Lafontaine
- Landtagswahl
- Linke
- Linkes Lager
- Mitgliederpartei
- Nationalsozialismus
- Pandemie
- Parteiensystem
- Parteien und Wahlen
- Programmdebatte
- Rechtspopulismus
- Saarland
- Schleswig-Holstein
- Sozialdemokratie
- SPD
- Strategie
- Thüringen
- Umfrage
- Ungleichheit
- Vermögen
- Wahlanalyse
- Wahlanalyse; Wählerschaft; Linke
- Wahlnachtanalyse
- Wahlverhalten
- Wählerschaft
Kategorien
- 1986 (1)
- 1990 (1)
- 1991 (1)
- 1992 (1)
- 1993 (1)
- 2000 (1)
- 2007 (3)
- 2009 (1)
- 2010 (1)
- 2011 (8)
- 2012 (9)
- 2013 (10)
- 2014 (9)
- 2015 (3)
- 2016 (6)
- 2017 (8)
- 2018 (12)
- 2019 (10)
- 2020 (8)
- 2021 (6)
- 2022 (6)
- 2023 (1)
- Allgemein (30)
- Geschichte (6)
- Linke (27)
- Parteien und Wahlen (40)
- Politik und Gesellschaft (35)
- Seebeck's Welt (2)
- Strategie und Klasse (31)
- Wahlanalysen (46)
Archiv der Kategorie: Linke
Bundestagswahl 2013: Ausgewählte Ergebnisse der Repräsentativen Wahlstatistik
In der Zusammenstellung werden aufbereitete Ergebnisse der repräsentativen Wahlstatistik zu drei Themenkomplexen zusammengetragen: Wahlbeteiligung Wahlergebnis der Partei DIE LINKE Politische Lager und außerparlamentarische Stimmen mit besonderem Blick auf Piratenpartei und »Alternative für Deutschland« Die weitergehende Analyse und Kommentierung der Befunde … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 2014, Linke, Parteien und Wahlen, Wahlanalysen
Verschlagwortet mit Repräsentative Wahlstatistik
Schreib einen Kommentar
Suchbewegungen im offenen Gelände ohne Abenteuerlust
Vier Wochen nach der Bundestagswahl hat sich der Deutsche Bundestag konstituiert. Im Vorgriff auf die kommende Regierungskonstellation wurden ein paar Posten mehr im Präsidium geschaffen, um der sozialdemokratischen Partei den Anschein von Augenhöhe zu ermöglichen, obwohl dafür fünfzehn Prozentpunkte fehlen. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 2013, Linke, Parteien und Wahlen, Politik und Gesellschaft, Strategie und Klasse, Wahlanalysen
Verschlagwortet mit Bundestagswahl, Die Linke
Schreib einen Kommentar
Umverteilen und Neuverteilen
Beitrag in der Zeitschrift „LuXemburg“ Nr. 2/2013 Das Gebot der Stunde lautet »Umfairteilen«. Linke, Grüne und Sozialdemokraten ziehen mit Programmen in den Bundestagswahlkampf, in denen – mal klar und deutlich, mal eher vernuschelt – eine steuerpolitische Kehrtwende verlangt wird. Auf … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 2013, Linke, Politik und Gesellschaft, Strategie und Klasse
Schreib einen Kommentar
Abschied und Wiederkehr
Ein Essay zur Neuorientierung der Linken in Deutschland vom Oktober 2012, erschienen in der Zeitschrift „LuXemburg“ der Rosa-Luxemburg-Stiftung in der Nr. 4/2012 vom Dezember 2012: 2012-11-21 Ka Abschied und Wiederkehr
Veröffentlicht unter 2012, Linke, Parteien und Wahlen, Strategie und Klasse
Verschlagwortet mit Linkspartei; soziale Reproduktion;
Schreib einen Kommentar
Wählerpotentiale für DIE LINKE vor dem Hintergrund der jüngsten Wahlergebnisse, Umfragen und empirischer Studien
Eine Frage der Perspektive – Die jüngsten Wahlergebnisse bei den Landtagswahlen 2012 sowie die bundesweiten Umfragewerte zeigen: Potentielle Wählerinnen und Wähler der LINKEN haben ihre Ansichten über die Partei geändert. Zusammengefasst lautet, bei allen Unterschieden, ihre gemeinsame Botschaft: Wir sehen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 2012, Linke, Wahlanalysen
Verschlagwortet mit DIE LINKE; Wahlanalysen; Wahlforschung
Schreib einen Kommentar
Emanzipatorisches Verändern heißt: sich die eigenen Lebensräume aneignen
Für DIE LINKE heißt es am Ende des Jahres 2 nach dem bisher größten Wahlerfolg: „Mal wieder die Organisationsfrage stellen“. Was ist gemeint, wenn die Partei als „Mitgliederpartei“ gedacht wird? Welche strategische Rolle wird den Mitgliedern bei der Transformation der … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 2011, Linke, Parteien und Wahlen, Strategie und Klasse
Verschlagwortet mit Demokratie, Mitgliederpartei, Organisationsfrage, Parteien und Wahlen
Schreib einen Kommentar
Die schiefe Bahn vor Augen?
Am Ende des Wahljahres 2011 steht fest: Die Zeit der schnellen Wahlerfolge ist vorbei, eine Zeit harter Bewährungsproben im Wettbewerb mit anderen Parteien ist angebrochen. Was folgt daraus für die Politik der LINKEN? Dieser Text erschien aus Platzgründen leicht gekürzt … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Linke, Strategie und Klasse, Wahlanalysen
Verschlagwortet mit Wahlanalyse; Wählerschaft; Linke, Wählerschaft
Schreib einen Kommentar
Vielfalt zusammenhalten
DIE LINKE kann sich in einer veränderten Parteienwelt bisher mühsam behaupten: Politischer Bedeutungszuwachs in Nordrhein-Westfalen, Stabilität bei sozialdemokratischem Erdrutsch-Sieg in Hamburg, Scheitern der Ministerpräsidenten- und Regierungsbeteiligungs-Wahlkämpfe in Sachsen-Anhalt und Mecklenburg-Vorpommern, anhaltende parlamentarisch-politische Bedeutungslosigkeit im Südwesten, Abwahl aus einer Regierungsbeteiligung in … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 2011, Linke
Verschlagwortet mit Linke, Wahlanalyse, Wählerschaft
Schreib einen Kommentar
Weniger Arbeit, mehr Demokratie
Nach dem Verlust der Regierungsmacht 1982 begann in der SPD ab Herbst 1984 eine breit angelegte Programmdebatte. Zu den intellektuellen Hintergründen zählte unter anderem die weit verbreitete These vom „Ende der Arbeitsgesellschaft“. Oskar Lafontaine beteiligte sich daran zunächst mit dem … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 2011, Linke, Strategie und Klasse
Verschlagwortet mit Aneignung, Arbeitszeitverkürzung, Lafontaine, Programmdebatte
Schreib einen Kommentar
Mit Erfolg in die Krise
1998 erzielte die PDS bei den Bundestagswahlen einen historischen Erfolg: Sie erreichte Fraktionsstärke und die Kanzlerschaft Kohls endete. Mit dem Erfolg wusste die Partei aber wenig anzufangen, stattdessen leistete sie sich im Frühjahr 2000 den „Münsteraner Parteitag“. „Der „Münsteraner Parteitag“ … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 2000, Linke
Verschlagwortet mit Münsteraner Parteitag, PDS, Reformer
Schreib einen Kommentar
Linke Parteien – Mitgliederparteien
Was „die Leute“, die berühmten „Menschen draußen im Lande“ wirklich denken, das können Parteien in der Regel nur über ihre Mitglieder aufnehmen. Nur funktionierenden Mitgliederparteien gelingt es, diese Kontakte mit der Lebenswelt der Bürgerinnen und Bürger, mit den Möglichkeiten und … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 2007, Linke, Parteien und Wahlen
Verschlagwortet mit Mitgliederpartei, Parteien und Wahlen, Soziales Kapital
Schreib einen Kommentar
Die Linken und die Krisen
Antworten auf vier Fragen des Instituts für Gesellschaftsanalyse der RLS, Mai 2009: 1. Wie verändert die Krise nach Sicht des Autors für den jeweiligen Akteur den Handlungsraum und die Optionen? Wie werden diese Möglichkeiten durch den Akteur reflektiert? 2. Mit … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 2009, Linke, Politik und Gesellschaft, Strategie und Klasse
Verschlagwortet mit Akteure, Aneignungsstrategien, Internationalismus, Krise
Schreib einen Kommentar