Am kommenden Wahlabend mündet eine fünfjährige politische Übergangsperiode in einen neuen politischen Zyklus. Vor fünf Jahren zog die »Alternative für Deutschland« (AfD) erstmals in zwei Länderparlamente ein. Der Zufall der Wahltermine wollte, dass es sich um Brandenburg und Sachsen handelte und nicht um Baden-Württemberg und Hessen. Bis Oktober 2018 wurde diese Partei in der Regel mit deutlich zweistelligen Ergebnissen in alle weiteren vierzehn Landesparlamente und zur drittstärksten Fraktion im Deutschen Bundestag gewählt. Bei den Wahlen zum Europäischen Parlament zeigte sich, dass die AfD ihr bisheriges Wählerpotential nahezu ausgeschöpft hat. Mit dem Wiedereinzug in die Landesparlamente von Brandenburg und Sachsen beginnt nun ein neuer politischer Zyklus. War der vorherige Zyklus geprägt vom Erstaunen der Anderen über das Erstarken einer Partei rechts von der Union, trotz oder wegen ihrer verschiedenen Häutungen in Richtung einer antidemokratischen, autoritär-völkischen Partei, und dem Rätseln darüber, wie ihre Wähler gleichwohl am besten zurückgewonnen werden könnten, so wird der nächste Zyklus von der Erkenntnis geprägt sein, dass die parlamentarische Existenz dieser Partei von Dauer sein wird und es eine nicht unerhebliche Zahl von Bürgerinnen und Bürgern in dieser Gesellschaft gibt, die die politischen Positionen und den Stil dieser Partei gut heißen, teilen und nicht nur billigend in Kauf nehmen. Wie lässt sich dieser neue politische Zyklus charakterisieren? Einige Vorschläge hier:
Findet sich was?
-
Die jüngsten Beiträge
- „Corona“ als Richtungsstoß. Demokratische Resilienz – resiliente Demokratie. Ein Plädoyer von Thomas Falkner und Horst Kahrs 10. September 2020
- Pandemie: Stimmungen und Einstellungen von März bis Mitte Mai 19. Mai 2020
- Mutmaßungen über die Zeit mit und nach „Corona“, Stand 25. März 2020 25. März 2020
- Wahl zur Bürgerschaft in Hamburg am 23.2.2020 – Der Wahlnachtbericht 24. Februar 2020
- Wohin treibt die Erneuerung die CDU? – Einige Szenarien 20. Februar 2020
- Wahlverhalten von Gewerkschaftsmitgliedern 16. Februar 2020
- Vom Verlust demokratischen Anstands in CDU und FDP 5. Februar 2020
- »Vermögensbildung in Arbeitnehmerhand«? 30. Januar 2020
- Aufstieg der Rechtsradikalen, Schwäche der Linken und die Kultur der „arbeitenden Klassen“ 31. Dezember 2019
- Der AfD-Wahlerfolg in Brandenburg. Soziale Merkmale und Erklärungsfaktoren 20. Dezember 2019
Links
Schlagwörter
- AfD
- Aneignungsstrategien
- Anhängerschaft
- Arbeiter
- Arbeitsverwaltung
- Bayern
- Brandenburg
- Bundestagswahl
- CDU
- Demokratie
- Die Linke
- Europa
- Europäische Linke
- Internationalismus
- Klassenanalyse
- Klassenperspektive
- Konservatismus
- Krise
- Landtagswahl
- Linke
- Linkes Lager
- Mitgliederpartei
- Nationalsozialismus
- Nordrhein-Westfalen
- Pandemie
- Parteiensystem
- Parteien und Wahlen
- Programmdebatte
- Rechtspopulismus
- Repräsentative Wahlstatistik
- Rotrotgrün
- Schleswig-Holstein
- Sozialdemokratie
- SPD
- Strategie
- Thüringen
- Umbrüche
- Umfrage
- Ungleichheit
- Vermögen
- Wahlanalyse
- Wahlanalyse; Wählerschaft; Linke
- Wahlnachtanalyse
- Wahlverhalten
- Wählerschaft
Kategorien
- 1986 (1)
- 1990 (1)
- 1991 (1)
- 1992 (1)
- 1993 (1)
- 2000 (1)
- 2007 (3)
- 2009 (1)
- 2010 (1)
- 2011 (8)
- 2012 (9)
- 2013 (10)
- 2014 (9)
- 2015 (3)
- 2016 (6)
- 2017 (6)
- 2018 (12)
- 2019 (10)
- 2020 (8)
- Allgemein (28)
- Geschichte (6)
- Linke (24)
- Parteien und Wahlen (31)
- Politik und Gesellschaft (32)
- Seebeck's Welt (2)
- Strategie und Klasse (28)
- Wahlanalysen (37)