Findet sich was?
-
Die jüngsten Beiträge
- Gesellschaft der Ungleichen: Taxation without Representation 16. Januar 2023
- DIE LINKE und ihre Wählerinnen und Wähler 3. Dezember 2022
- Die Wahl zum 19. Niedersächsischen Landtag am 9. Oktober 2022 10. Oktober 2022
- Die Wahl zum 17. Landtag des Saarlandes am 27. März 2022 28. März 2022
- Repräsentative Wahlstatistik 2021: Altersgruppen – Geburtsjahrgänge – Wahlentscheidungen – und DIE LINKE 3. Februar 2022
- Wieder eine verpasste Gelegenheit. Oder: Wozu braucht Die Linke einen Kandidaten für die Bundespräsidentenwahl? 9. Januar 2022
- Die Wahl zum 20. Deutschen Bundestag – Der Wahlnachtbericht 27. September 2021
- Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern am 26.9.2021 27. September 2021
- Aufstieg der Rechtsradikalen, Schwäche der Linken und „die“ Kultur der „arbeitenden Klassen“ 23. September 2021
- Die Landtagswahl in Sachsen-Anhalt am 6. Juni 2021 7. Juni 2021
Links
Schlagwörter
- AfD
- Altersstruktur
- Aneignungsstrategien
- Arbeiter
- Arbeitsmigration
- Arbeitsteilung
- Arbeitsverwaltung
- Bayern
- Brandenburg
- Bundestagswahl
- CDU
- Demokratie
- Die Linke
- Europa
- Europäische Linke
- Internationalismus
- Klassenanalyse
- Klassenperspektive
- Konservatismus
- Krise
- Lafontaine
- Landtagswahl
- Linke
- Linkes Lager
- Mitgliederpartei
- Nationalsozialismus
- Pandemie
- Parteiensystem
- Parteien und Wahlen
- Programmdebatte
- Rechtspopulismus
- Saarland
- Schleswig-Holstein
- Sozialdemokratie
- SPD
- Strategie
- Thüringen
- Umfrage
- Ungleichheit
- Vermögen
- Wahlanalyse
- Wahlanalyse; Wählerschaft; Linke
- Wahlnachtanalyse
- Wahlverhalten
- Wählerschaft
Kategorien
- 1986 (1)
- 1990 (1)
- 1991 (1)
- 1992 (1)
- 1993 (1)
- 2000 (1)
- 2007 (3)
- 2009 (1)
- 2010 (1)
- 2011 (8)
- 2012 (9)
- 2013 (10)
- 2014 (9)
- 2015 (3)
- 2016 (6)
- 2017 (8)
- 2018 (12)
- 2019 (10)
- 2020 (8)
- 2021 (6)
- 2022 (6)
- 2023 (1)
- Allgemein (30)
- Geschichte (6)
- Linke (27)
- Parteien und Wahlen (40)
- Politik und Gesellschaft (35)
- Seebeck's Welt (2)
- Strategie und Klasse (31)
- Wahlanalysen (46)
Archiv der Kategorie: Parteien und Wahlen
Wahl zum 18. Bayerischen Landtag am 14.10.2018 – Wahlnachtbericht und erster Kommentar
Die Bayerinnen und Bayern haben sich einen neuen Landtag gewählt, mit der höchsten Wahlbeteiligung seit 1986, dem schlechtesten Ergebnis für die CSU seit 1954, dem historisch allerschlechtesten für die SPD und vielem mehr – hier in einer um einige Zahlen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 2018, Wahlanalysen
Verschlagwortet mit Bayern, Landtagswahl
Schreib einen Kommentar
Partei der »abgehängten Regionen«? Mitnichten.
Die AfD erzielte in »ländlichen Regionen« höhere Stimmenanteile als in größeren Städten. Schnell entstand die Redewendung von »abgehängten Regionen«, die mit der Wahl der AfD gegen das Verlassen-Werden protestierten. Ein neuer Stadt-Land-Konflikt tue sich auf. So einfach ist es allerdings … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 2018, Parteien und Wahlen, Wahlanalysen
Verschlagwortet mit AfD, Sozialräume, Stadt-Land, Ungleichheit
Schreib einen Kommentar
Zeit für Programmdebatten – oder doch lieber nicht?
Meist werden Debatten über ein neues Grundsatzprogramm für Parteien dringlich und notwendig, wenn die wirtschaftliche, soziale, politische, institutionelle und bzw. oder kulturelle Umwelt, in der die Partei agiert, wenn die Bedingungen, unter denen in einer Gesellschaft gearbeitet, gelebt, gehandelt wird, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 2018, Parteien und Wahlen, Politik und Gesellschaft
Schreib einen Kommentar
Deutungsmuster zum AfD-Wahlerfolg
Die Wahlerfolge der AfD haben in den vergangenen vier Jahre zu zahlreichen Deutungsversuchen geführt. Was zum Wahlerfolg 2017 empirische Erhebungen vor und nach dem Wahltag zu sagen haben, haben Thomas Falkner und ich hier zusammengetragen und zurückhaltend kommentiert: Falkner-Kahrs 2018 … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 2018, Parteien und Wahlen, Wahlanalysen
Verschlagwortet mit AfD, Demokratie, Rechtspopulismus, Wahlverhalten
Schreib einen Kommentar
Politische Typologie und Wahlverhalten
Kürzlich veröffentlichte die Hans-Böckler-Stiftung eine Studie, in der gefragt wurde, welche politischen Typen sich unter den Wahlberechtigten identifizieren lassen und welche Veränderungen gegenüber der Vorgängerstudie feststellbar sind: Rita Müller-Hilmer, Jérémie Gagné: Was verbindet, was trennt die Deutschen? Werte und Konfliktlinien in … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 2018, Parteien und Wahlen, Politik und Gesellschaft
Schreib einen Kommentar
Landtagswahl Niedersachsen am 15.10.2017 – Wahlnachtbericht
Die Wahl in Niedersachsen ist gelaufen. Die Sozialdemokraten feiern einen großen Wahlsieg, der allerdings keines ihrer Probleme löst. Die rotgrüne Landesregierung hat keine neue Mehrheit bekommen. DIE LINKE schafft es wieder nicht in einen westdeutschen Landtag. Mehr zur Wahl hier … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 2017, Allgemein, Wahlanalysen
Schreib einen Kommentar
Bundestagswahl 2017 – Wahlnachtbericht
Der Wahlnachtbericht mit dem vorläufigen amtlichen Endergebnis: 2017-09-25 Ka WNB BTW17
Veröffentlicht unter 2017, Wahlanalysen
Schreib einen Kommentar
Vor der Bundestagswahl
Viele Medienleute meinen ja, der Wahlkampf sei langweilig. Meist, weil ihre Bedürfnisse nach einem knackigen und spannenden Duell nicht befriedigt werden und sie mit dem hiesigen Verhältniswahlrecht unter Aspekten der Aufmerksamkeitsökonomie wenig anfangen können. Und ja, wahrscheinlich ist die nächste … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 2017, Parteien und Wahlen, Politik und Gesellschaft
Schreib einen Kommentar
Landtagswahlen 2014-2017: Bewegung und Stabilität
Wenige Wochen vor der Bundestagswahl ein Blick zurück auf die Landtagswahlen 2014-2017 – Welche Trends zeigen sich ergeben? Ist die AfD eine neue Arbeiterpartei? Und in welche Richtung bewegen sich Wähler und Wählerinnen? Eine Analyse auf Basis der Wahlergebnisse und … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 2017, Wahlanalysen
Verschlagwortet mit AfD, Arbeiterwahlverhalten, Volatilität, Wahlverhalten
Schreib einen Kommentar
Die Landtagswahl in NRW – Der Wahlnachtbericht
Rotgrün erneut abgewählt – Linke scheitert knapp – SPD mit schlechtestem Ergebnis seit 1947 – CDU mit zweitschlechtestem Ergebnis strahlender Wahlsieger – FDP kehrt zurück WNB NRW LTW 2017
Veröffentlicht unter 2017, Parteien und Wahlen, Wahlanalysen
Schreib einen Kommentar
Neuer Nationalismus
Die Zeitschrift „Sozialismus“ erstellt seit einigen Ausgaben einen Schwerpunkt zu „Rechtspopulisten“ mit Beiträgen zu verschiedenen Ländern und unterschiedlichen Erklärungsmodellen. Mein Beitrag enthält unter anderem die These, dass sich hinter der (rechts)populistischen Methode ein neuer Nationalismus entwickelt, der die Vereidigung des … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 2017, Linke, Parteien und Wahlen, Strategie und Klasse
Schreib einen Kommentar
Landtagswahl im Saarland – Wahlnachtbericht
Gut 770.000 Saarländerinnen und Saarländer hatten die Gelegenheit, beim Start ins Wahljahr 2017 dabei zu sein. Knapp 70% machten davon Gebrauch. Eine erste Wahlanalyse: WNB LTW SL 2017
Veröffentlicht unter 2017, Wahlanalysen
Schreib einen Kommentar