Archiv der Kategorie: Politik und Gesellschaft

»Planetares Paradigma«, »Blockierte Transformationskonflikte« und die Erneuerung des Parteiensystems

Wie erklärt man sich, was – nicht nur – im deutschen Parteiensystem vor sich geht? Und wie erklärt man es sich und anderen so, dass damit neue Handlungsoptionen erkennbar werden, die gebraucht werden, weil die alten in Sackgassen geendet sind … Weiterlesen

Veröffentlicht unter 2025, Politik und Gesellschaft | Verschlagwortet mit , , | Schreib einen Kommentar

Bewegung in der Parteienlandschaft

Wolfgang Storz und Hans-Jürgen Arlt vom Blog »Bruchstücke« haben im vergangenen Herbst, vor dem Ende der »Ampel«-Koalition, ein längeres Gespräch mit mir zu neueren Entwicklungen in der Parteienlandschaft und zum Stand linker Parteipolitik geführt und in drei Teilen veröffentlicht, zu … Weiterlesen

Veröffentlicht unter 2024, Allgemein, Linke, Politik und Gesellschaft | Verschlagwortet mit , , , , | Schreib einen Kommentar

Arbeitsmaterialien zu »Klasse und Politik«: »Polarisierung« und »Green Skills«

Für den Gesprächskreis »Klassen und Sozialstruktur« der Rosa-Luxemburg-Stiftung habe ich im vergangenen Jahr 2024 zwei Materialstudien erstellt:(1) eine Auswertung verschiedener empirischer Erhebungen und Studien zu den zeitdiagnostischen Schlagworten »Polarisierung«, »Spaltung« und »sozialer Zusammenhalt« im Kontext der »Triggerpunkte«-Debatte; (2) eine Analyse … Weiterlesen

Veröffentlicht unter 2024, Allgemein, Politik und Gesellschaft, Strategie und Klasse | Schreib einen Kommentar

Gesellschaft der Ungleichen: Taxation without Representation

In der Bundesrepublik Deutschland lebten Ende 2021, also noch bevor die Fluchtbewegung vor der russischen Aggression einsetzte, über 11 Mio. Menschen ohne deutschen Pass, etwa jede und jeder siebente Einwohner. Etwa zwei Drittel leben bereits 6 Jahre und länger im … Weiterlesen

Veröffentlicht unter 2023, Allgemein, Politik und Gesellschaft, Strategie und Klasse | Verschlagwortet mit , | Schreib einen Kommentar

Der Wunsch nach einem Regierungswechsel und politischem Neustart in einer Umfrage vom Mai

Gut vier Monate für der Bundestagswahl fanden es mehr als 60% der Deutschen in einer repräsentativen Befragung »gut«, wenn die Bundesregierung in Berlin wechseln würde. Das sind die höchsten Werte, seit diese Frage Anfang der 1990er Jahre erhoben wurde, sagt … Weiterlesen

Veröffentlicht unter 2021, Politik und Gesellschaft | Verschlagwortet mit , | Ein Kommentar

„Corona“ als Richtungsstoß. Demokratische Resilienz – resiliente Demokratie. Ein Plädoyer von Thomas Falkner und Horst Kahrs

Diese Studie ist Ende 2020 in leicht überarbeiteter und korrigierter Form als Studie der Rosa-Luxemburg-Stiftung erschienen: Spätestens als die SarsCov2-Pandemie im Februar 2020 Europa definitiv erreicht hatte, begannen hier folgerichtig breite öffentliche Diskurse über ihre gesellschaftspolitischen Hintergründe und Perspektiven, über … Weiterlesen

Veröffentlicht unter 2020, Politik und Gesellschaft | Verschlagwortet mit , , , | Schreib einen Kommentar

Pandemie: Stimmungen und Einstellungen von März bis Mitte Mai

Eine kommentierte Zusammenstellung der Umfragen zur „Corona-Krise“ und den staatlichen Maßnahmen hier:

Veröffentlicht unter 2020, Allgemein, Politik und Gesellschaft | Verschlagwortet mit , , | Schreib einen Kommentar

Mutmaßungen über die Zeit mit und nach „Corona“ Die Corona-Pandemie kam wie aus heiterem Himmel und doch mit Ansage. Die Krise wird nicht irgendwann vorbei sein und die Welt zur Normalität zurückkehren. Das kann man auf jeden Fall von vorhergehenden … Weiterlesen

Publiziert am von Horst Kahrs | Schreib einen Kommentar

Vom Verlust demokratischen Anstands in CDU und FDP

Viel und zurecht ist mit Blick auf das Thüringer Landesparlament von „Tabubruch“, von „politischem Dammbruch“ die Rede. Doch es geschah nicht plötzlich, die Parteizentralen von CDU und FDP haben es dazu kommen lassen. AfD, CDU und FDP in Thüringen vereinte … Weiterlesen

Veröffentlicht unter 2020, Allgemein, Parteien und Wahlen, Politik und Gesellschaft | Verschlagwortet mit , , , | Schreib einen Kommentar

»Vermögensbildung in Arbeitnehmerhand«?

„Vermögensbildung in Arbeitnehmerhand“ zu fördern, zählte zu den Grundversprechen der bundesrepublikanischen „sozialen Marktwirtschaft“. Vor dem Hintergrund des Nationalsozialismus und der sozialen Kämpfe in der Weimarer Republik, aber auch des Aufbaus eines sozialistischen Gegenmodells in der DDR, wurden Fragen der Demokratisierung … Weiterlesen

Veröffentlicht unter 2020, Politik und Gesellschaft, Strategie und Klasse | Verschlagwortet mit , , | Schreib einen Kommentar

Sozialdemokratischer Sinkflug unaufhaltsam?

Information zu einer Studie der Friedrich-Ebert-Stiftung Im Juni stellte die Friedrich-Ebert-Stiftung eine in ihrem Auftrag erstellte empirische Studie vor, die sich mit dem Niedergang sozialdemokratischer Parteien in neuen europäischen Staaten befasste. Zu erfassen versucht wurde, inwieweit die Parteien noch ihrem … Weiterlesen

Veröffentlicht unter 2019, Allgemein, Politik und Gesellschaft, Strategie und Klasse | Verschlagwortet mit , , | Schreib einen Kommentar

»Europa« im Zangengriff einer Polarisierung? Wie die komplexen europäischen Verhältnisse einfach erklärt werden, damit sich wenig ändert

Die Wahlen zum Europäischen Parlament vom 23. bis 26. Mai 2019 gelten in weiten Teilen der deutschen politischen Öffentlichkeit als europäische »Schicksalswahl«. Befürchtet wird ein starker Stimmenzuwachs für EU- und Euro-skeptische Parteien im rechten, nationalistischen Parteispektrum und, vor allem, eine … Weiterlesen

Veröffentlicht unter 2019, Parteien und Wahlen, Politik und Gesellschaft | Verschlagwortet mit , , | Schreib einen Kommentar