Findet sich was?
-
Die jüngsten Beiträge
- Einige Ergebnisse der Repräsentativen Wahlstatistik zur Bundestagswahl 2025 7. Juli 2025
- Merzens erste Regierungserklärung und was linke Oppositionspolitik unterscheiden könnte 16. Mai 2025
- Neue alte Mehrheiten in einer veränderten Gesellschaft – Gerade noch mal gut gegangen? 24. Februar 2025
- »Planetares Paradigma«, »Blockierte Transformationskonflikte« und die Erneuerung des Parteiensystems 6. Januar 2025
- Bewegung in der Parteienlandschaft 6. Januar 2025
- Arbeitsmaterialien zu »Klasse und Politik«: »Polarisierung« und »Green Skills« 6. Januar 2025
- In eigener Sache: Mitgliedschaft in der Partei DIE LINKE beendet. 31. Oktober 2024
- Einige Thesen zur Erneuerung fortschrittlicher Politik in der Linken 2. März 2024
- Geschichte der Arbeitsmarktpolitik – Arbeitsmarktpolitik im Land Oldenburg 1930 bis 1936 24. Januar 2024
- Gesellschaft der Ungleichen: Inländer ohne deutschen Pass auf dem Arbeitsmarkt – Dossier 11. Oktober 2023
Links
Schlagwörter
- AfD
- Altersstruktur
- Aneignungsstrategien
- Arbeiter
- Arbeitsmarktpolitik
- Arbeitsmigration
- Arbeitsteilung
- Arbeitsverwaltung
- Bayern
- Brandenburg
- Bundestagswahl
- CDU
- Demokratie
- Die Linke
- Europa
- Europäische Linke
- Gesamtarbeiter
- Geschichte
- Klassenanalyse
- Klassenperspektive
- Konservatismus
- Landtagswahl
- Linke
- Linke Debatte
- Linkes Lager
- Nationalsozialismus
- Pandemie
- Parteiensystem
- Parteien und Wahlen
- Planetares Paradigma
- Programmdebatte
- Rechtspopulismus
- Saarland
- Schleswig-Holstein
- Sozialdemokratie
- Strategie
- Thüringen
- Umfrage
- Ungleichheit
- Vermögen
- Wahlanalyse
- Wahlanalyse; Wählerschaft; Linke
- Wahlnachtanalyse
- Wahlverhalten
- Wählerschaft
Kategorien
- 1986 (1)
- 1990 (1)
- 1991 (1)
- 1992 (1)
- 1993 (1)
- 1995-1998 (1)
- 2000 (1)
- 2007 (3)
- 2009 (1)
- 2010 (1)
- 2011 (8)
- 2012 (9)
- 2013 (10)
- 2014 (9)
- 2015 (3)
- 2016 (6)
- 2017 (8)
- 2018 (12)
- 2019 (10)
- 2020 (8)
- 2021 (6)
- 2022 (6)
- 2023 (2)
- 2024 (3)
- 2025 (4)
- Allgemein (35)
- Geschichte (7)
- Linke (29)
- Parteien und Wahlen (41)
- Politik und Gesellschaft (39)
- Seebeck's Welt (2)
- Strategie und Klasse (33)
- Wahlanalysen (47)
Archiv der Kategorie: Parteien und Wahlen
Wahl zur Bürgerschaft in Hamburg am 23.2.2020 – Der Wahlnachtbericht
Hamburg hat gewählt und Grünen und CDU ein Rekordergebnis mit umgekehrten Vorzeichen beschert. AfD und FDP schaffen entgegen ursprünglichen Prognosen doch den Wiedereinzug in die Bürgerschaft. SPD verliert kräftig und bleibt trotzdem die „Hamburg-Partei“. DIE LINKE wird in sechs von … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 2020, Allgemein, Wahlanalysen
Verschlagwortet mit Hamburg, Wahlnachtanalyse
Schreib einen Kommentar
Wohin treibt die Erneuerung die CDU? – Einige Szenarien
Die Wahl des FDP-Politikers Thomas Kemmerich mit den Stimmen von CDU und AfD zum Ministerpräsidenten im Erfurter Landtag, die Annahme der Wahl sowie der am folgenden Tag erfolgende Rücktritt vom Amt des Ministerpräsidenten haben die Krise des bundesdeutschen Parteiensystems verschärft. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 2020, Allgemein, Parteien und Wahlen
Verschlagwortet mit CDU, Konservatismus, Thüringen
Schreib einen Kommentar
Wahlverhalten von Gewerkschaftsmitgliedern
Gewerkschaftsmitglieder bilden den Kern der »organisierten Arbeitnehmerschaft«: Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die sich aufgrund ihrer Stellung im gesellschaftlichen Arbeitsprozess organisieren, um ihre Interessen als abhängig Beschäftigte gemeinsam, solidarisch und kollektiv, zu vertreten. Die Frage nach dem Wahlverhalten von Gewerkschaftsmitgliedern unterstellt, dass … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 2020, Strategie und Klasse, Wahlanalysen
Verschlagwortet mit Gewerkschafter, Parteiensystem, Wahlverhalten
Schreib einen Kommentar
Vom Verlust demokratischen Anstands in CDU und FDP
Viel und zurecht ist mit Blick auf das Thüringer Landesparlament von „Tabubruch“, von „politischem Dammbruch“ die Rede. Doch es geschah nicht plötzlich, die Parteizentralen von CDU und FDP haben es dazu kommen lassen. AfD, CDU und FDP in Thüringen vereinte … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 2020, Allgemein, Parteien und Wahlen, Politik und Gesellschaft
Verschlagwortet mit CDU, Demokratie, FDP, Thüringen
Schreib einen Kommentar
Der AfD-Wahlerfolg in Brandenburg. Soziale Merkmale und Erklärungsfaktoren
Eine Nachlese zur Wahl vom 1.9.2019 von Thomas Falkner und Horst Kahrs In unserer kleinen Studie zu sozialen Merkmalen und Erklärungen des AfD-Wahlerfolges tragen wir Erkenntnisse über die Zusammensetzung der AfD-Wählerschaft, regionale Besonderheiten, sozialen Wandel und historische Linien zusammen und … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 2019, Allgemein, Wahlanalysen
Verschlagwortet mit Brandenburg, Landtagswahl, Rechtsradikalismus, Wahlanalyse
Schreib einen Kommentar
Die Wahl zum 7. Thüringer Landtag am 27.10.2019 – Wahlnachtbericht
Die rotrotgrüne Landesregierung hat ihre Mehrheit verloren. DIE LINKE wurde mit 31% zur stärksten Partei im Land gewählt, damit ihr Bodo Ramelow weiterhin Ministerpräsident bleibt. Doch steht ihm eine schwierige Regierungsbildung bevor, an deren Ende eine Konstellation stehen wird, die … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 2019, Parteien und Wahlen
Verschlagwortet mit Parteien und Wahlen, Parteiensystem, Thüringen, Wahlnachtanalyse
Schreib einen Kommentar
Die Wahl zum 7. Landtag Brandenburg und 7. Sächsischen Landtag am 1.9.2019
Eines vorweg: Wahlen sollten nicht an historischen Tagen wie dem 80. Jahrestag des deutschen Überfalls auf Polen abgehalten werden. Bei solcher Geschichtsvergessenheit muss man sich eigentlich nicht wundern, wenn eine völkisch-nationale, autoritäre und rechtsextrem durchwirkte Partei wieder Wahlen gewinnt … … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 2019, Parteien und Wahlen, Wahlanalysen
Verschlagwortet mit Brandenburg, Sachsen, Wahlnachtbericht
Schreib einen Kommentar
Ein neuer Zyklus parlamentarischer Politik in Deutschland
Am kommenden Wahlabend mündet eine fünfjährige politische Übergangsperiode in einen neuen politischen Zyklus. Vor fünf Jahren zog die »Alternative für Deutschland« (AfD) erstmals in zwei Länderparlamente ein. Der Zufall der Wahltermine wollte, dass es sich um Brandenburg und Sachsen handelte … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 2019, Parteien und Wahlen
Verschlagwortet mit AfD, Landtagswahlen, Parlamentarische Demokratie
Schreib einen Kommentar
Wahl zum Europäischen Parlament in Deutschland am 26. Mai 2019
Die Stimmen sind auch in den letzten Stimmbezirken Bremens ausgezählt, mein Wahlnachtbericht konnte fertiggestellt werden. Die Bürgerinnen und Bürger haben das deutsche Parteienssystem erneut umgekrempelt. Die Grünen kommen erstmals bundesweit über 20%, die SPD landet weit darunter und die Union … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 2019, Allgemein, Wahlanalysen
2 Kommentare
»Europa« im Zangengriff einer Polarisierung? Wie die komplexen europäischen Verhältnisse einfach erklärt werden, damit sich wenig ändert
Die Wahlen zum Europäischen Parlament vom 23. bis 26. Mai 2019 gelten in weiten Teilen der deutschen politischen Öffentlichkeit als europäische »Schicksalswahl«. Befürchtet wird ein starker Stimmenzuwachs für EU- und Euro-skeptische Parteien im rechten, nationalistischen Parteispektrum und, vor allem, eine … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 2019, Parteien und Wahlen, Politik und Gesellschaft
Verschlagwortet mit Bertelsmann-Stiftung, Europa, Gesellschaftsbild
Schreib einen Kommentar
Die Europäische Union und ihre Linksparteien vor der Wahl
Auf der Web-Seite des linken Netzwerkes Transform!Europe finden sich in englischer Sprache eine Reihe interessanter Länderbericht zur politischen Situation für den Wahlen zum Europäischen Parlament: https://www.transform-network.net/focus/overview/ep-2019-the-european-left-one-mouth-many-voices/ Der Beitrag zu Deutschland erscheint dort in diesen Tagen. Kein »Rückfall in Nationalismus« – … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 2019, Allgemein, Parteien und Wahlen
Verschlagwortet mit EP-Wahlen, Europa, Europäische Linke
Schreib einen Kommentar
Transformation und Erosion – Parteiensysteme im Umbruch
Das sind die Themen der aktuellen März-Ausgabe der Zeitschrift „Z“. Im Editorial heißt es: »Die Welt scheint aus den Fugen. In fast allen entwickelten kapitalistischen Ländern – den USA ebenso wie jenen der EU – zeigen sich ausgeprägte Erosionserscheinungen der … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 2019, Allgemein, Parteien und Wahlen, Strategie und Klasse
Verschlagwortet mit Arbeiter, Autoritarismus, Parteiensystem, Wahlverhalten
Schreib einen Kommentar