Findet sich was?
-
Die jüngsten Beiträge
- Einige Ergebnisse der Repräsentativen Wahlstatistik zur Bundestagswahl 2025 7. Juli 2025
- Merzens erste Regierungserklärung und was linke Oppositionspolitik unterscheiden könnte 16. Mai 2025
- Neue alte Mehrheiten in einer veränderten Gesellschaft – Gerade noch mal gut gegangen? 24. Februar 2025
- »Planetares Paradigma«, »Blockierte Transformationskonflikte« und die Erneuerung des Parteiensystems 6. Januar 2025
- Bewegung in der Parteienlandschaft 6. Januar 2025
- Arbeitsmaterialien zu »Klasse und Politik«: »Polarisierung« und »Green Skills« 6. Januar 2025
- In eigener Sache: Mitgliedschaft in der Partei DIE LINKE beendet. 31. Oktober 2024
- Einige Thesen zur Erneuerung fortschrittlicher Politik in der Linken 2. März 2024
- Geschichte der Arbeitsmarktpolitik – Arbeitsmarktpolitik im Land Oldenburg 1930 bis 1936 24. Januar 2024
- Gesellschaft der Ungleichen: Inländer ohne deutschen Pass auf dem Arbeitsmarkt – Dossier 11. Oktober 2023
Links
Schlagwörter
- AfD
- Altersstruktur
- Aneignungsstrategien
- Arbeiter
- Arbeitsmarktpolitik
- Arbeitsmigration
- Arbeitsteilung
- Arbeitsverwaltung
- Bayern
- Brandenburg
- Bundestagswahl
- CDU
- Demokratie
- Die Linke
- Europa
- Europäische Linke
- Gesamtarbeiter
- Geschichte
- Klassenanalyse
- Klassenperspektive
- Konservatismus
- Landtagswahl
- Linke
- Linke Debatte
- Linkes Lager
- Nationalsozialismus
- Pandemie
- Parteiensystem
- Parteien und Wahlen
- Planetares Paradigma
- Programmdebatte
- Rechtspopulismus
- Saarland
- Schleswig-Holstein
- Sozialdemokratie
- Strategie
- Thüringen
- Umfrage
- Ungleichheit
- Vermögen
- Wahlanalyse
- Wahlanalyse; Wählerschaft; Linke
- Wahlnachtanalyse
- Wahlverhalten
- Wählerschaft
Kategorien
- 1986 (1)
- 1990 (1)
- 1991 (1)
- 1992 (1)
- 1993 (1)
- 1995-1998 (1)
- 2000 (1)
- 2007 (3)
- 2009 (1)
- 2010 (1)
- 2011 (8)
- 2012 (9)
- 2013 (10)
- 2014 (9)
- 2015 (3)
- 2016 (6)
- 2017 (8)
- 2018 (12)
- 2019 (10)
- 2020 (8)
- 2021 (6)
- 2022 (6)
- 2023 (2)
- 2024 (3)
- 2025 (4)
- Allgemein (35)
- Geschichte (7)
- Linke (29)
- Parteien und Wahlen (41)
- Politik und Gesellschaft (39)
- Seebeck's Welt (2)
- Strategie und Klasse (33)
- Wahlanalysen (47)
Archiv des Autors: Horst Kahrs
DIE LINKE und ihre Wählerinnen und Wähler
Eine Geschichte des wechselseitigen Missverstehens? DIE LINKE hat sich in den vergangenen Jahren durch heftige in- nerparteiliche Auseinandersetzungen an den Rand politischer Bedeutungslosigkeit in den gegenwärtigen gesellschaftlichen Kämpfen manövriert. Ursache sind ungelöste Widersprüche ihrer Gründungsgeschichte als antineoliberale Sammlungsbewegung und eine … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 2022, Linke, Parteien und Wahlen, Strategie und Klasse
Verschlagwortet mit Parteien und Wahlen, Wahlverhalten
Schreib einen Kommentar
Die Wahl zum 19. Niedersächsischen Landtag am 9. Oktober 2022
Mein Wahlnachtbericht mit ersten Analysen und Deutungen: SPD-Ministerpräsident Weil wird im Amt bestätigt. Die Grünen gewinnen, obwohl sie ihre Grundsätze »verraten«?Friedrich Merz verliert eine Wahl, die er zur Protestwahl gegen die Bundesregierung erklärt hatte. Stattdessen profitiert die AfD von den … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 2022, Parteien und Wahlen, Wahlanalysen
Verschlagwortet mit Landtagswahl, Parteien und Wahlen, Wahlanalyse, Wahlverhalten
Schreib einen Kommentar
Die Wahl zum 17. Landtag des Saarlandes am 27. März 2022
Die Wahl zum neuen Landtag im Saarland brachte erdrutschartige Veränderungen. Erstmals seit 1994 wird die SPD wieder stärkste Kraft und erreicht eine absolute Mehrheit. Gleichzeitig endet das politisch Projekt von WASG und Oskar Lafontaine, eine linkssozialdemokratische Partei neben der SPD … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 2022, Allgemein, Wahlanalysen
Verschlagwortet mit Lafontaine, Landtagswahl, Saarland, Wahlanalyse
Schreib einen Kommentar
Repräsentative Wahlstatistik 2021: Altersgruppen – Geburtsjahrgänge – Wahlentscheidungen – und DIE LINKE
In diesem Arbeitspapier frage ich nach möglichen Zusammenhängen zwischen „Alter“ und „Wahlverhalten“: Warum sind die „älteren“ Jahrgänge so wichtig für den Wahlausgang? Lässt sich erkennen, ob und welchen Einfluss der Lebenszyklus auf die Wahlentscheidung hat, welchen die Zugehörigkeit zu einer … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 2022, Wahlanalysen
Verschlagwortet mit Altersstruktur, Wahlverhalten
Schreib einen Kommentar
Wieder eine verpasste Gelegenheit. Oder: Wozu braucht Die Linke einen Kandidaten für die Bundespräsidentenwahl?
Vergangenen Freitag erreichte mich der jüngste Mitgliederrundbrief aus der Bundesgeschäftsstelle meiner Partei. Im letzten Satz wurde mir lapidar mitgeteilt, dass in der kommenden Woche die Einladung zum nächsten „Mitgliederzoom“ mit den Parteivorsitzenden rausgeschickt werden würde, „zusammen mit der Vorstellung unseres … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 2022, Linke, Parteien und Wahlen
Verschlagwortet mit Bundespräsident, Linke
Schreib einen Kommentar
Die Wahl zum 20. Deutschen Bundestag – Der Wahlnachtbericht
Die Bundestagswahl brachte etliche Überraschungen. Die SPD besiegt erstmals wieder die Union. Die Linke bleibt nur aufgrund der drei Direktmandate von Gesine Lötzsch, Sören Pellmann und Gregor Gysi als „Gruppe“ im Bundestag vertreten und muss sich neu erfinden. Die nächste … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 2021, Parteien und Wahlen, Wahlanalysen
Verschlagwortet mit Bundestagswahl, Wahlanalyse
Ein Kommentar
Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern am 26.9.2021
Manuela Schwesig und die SPD gewinnen mit großem Vorsprung die Landtagswahl. Die AfD verliert, bleibt aber zweitstärkste Kraft vor der Union. DIE LINKE wird nun auch in Mecklenburg-Vorpommern einstellig (9,9%), Grüne und FDP sind wieder im Landtag vertreten. Die SPD … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 2021, Allgemein, Parteien und Wahlen, Wahlanalysen
Verschlagwortet mit Landtagswahl, Wahlanalyse
Schreib einen Kommentar
Aufstieg der Rechtsradikalen, Schwäche der Linken und „die“ Kultur der „arbeitenden Klassen“
„Sozialer Wandel und politische Repräsentation“ – dieses große Themenfeld stellt grundsätzliche Fragen nach der Verbindung zwischen dem Sozialen und dem Politischen: Wie wirkt der „soziale Wandel“ auf das System der politischen Repräsentation sozialer Schichten und Klassen durch Parteien und durch … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 2021, Linke, Strategie und Klasse
Schreib einen Kommentar
Die Landtagswahl in Sachsen-Anhalt am 6. Juni 2021
Die CDU hat die Landtagswahl gewonnen und Armin Laschet steht gut da. Der feuchte Traum der AfD haben sich nicht erfüllt, sie verlor 3,4% und 14 von 15 Direktmandaten – nicht mehr als ein Dämpfer. Durch den Wiedereinzug der FDP … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 2021, Allgemein, Wahlanalysen
Verschlagwortet mit Wahlanalyse
Schreib einen Kommentar
Der Wunsch nach einem Regierungswechsel und politischem Neustart in einer Umfrage vom Mai
Gut vier Monate für der Bundestagswahl fanden es mehr als 60% der Deutschen in einer repräsentativen Befragung »gut«, wenn die Bundesregierung in Berlin wechseln würde. Das sind die höchsten Werte, seit diese Frage Anfang der 1990er Jahre erhoben wurde, sagt … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 2021, Politik und Gesellschaft
Verschlagwortet mit Stimmungslage, Umfrage
Ein Kommentar
Die Landtagswahl in Sachsen-Anhalt am 6. Juni – Vorwahlbericht
Die Landtagswahl in Sachsen-Anhalt läuft bereits: Legt man die Erfahrungen der beiden Frühjahrswahlen am 14. März im Südwesten zugrunde, könnte bereits mehr als ein Drittel der Wahlentscheidungen definitiv per abgesandter Briefwahl gefallen sein. Am Ende könnten am 6. Juni vielleicht … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 2021, Parteien und Wahlen, Wahlanalysen
Verschlagwortet mit Landtagswahl, Wahlanalyse
Schreib einen Kommentar
Die Landtagswahlen am 14. März 2021 in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz – Wahlnachtbericht
Die Landtagswahlen haben neue politische Möglichkeiten eröffnet: Regieren ohne die Union könnte möglich sein. Bewährte Persönlichkeiten ziehen ihre Parteien mit. Mein Wahlnachtbericht hier:
Veröffentlicht unter 2022, Parteien und Wahlen, Wahlanalysen
Verschlagwortet mit Wahlanalyse
Schreib einen Kommentar